Aus dem N von Radstadt auf der B99 oder aus dem südlichen Lungau von Mauterndorf über Tweng auf der B99 bis Obertauern und zu den Parkplätzen bei der Grünwaldkopfbahn.
Charakteristik
Zum Großteil Skitour in Pistennähe
Gipfel / Berg
Seekareck, 2217m; Seekarschneid,2288m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät (eventuell Harscheisen)
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Teilweise Piste
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Zu Beginn steigt man knapp westlich der Grünwaldkopfbahn im freien Gelände auf, wobei die eine oder andere Geländestufe doch recht steil ist. So erreicht man den Treff 2000 im Skigebiet bei der Bergstation der Grünwaldkopfbahn. Dann quert man nach NW und steigt südlich der Piste über freie Hänge auf, solange es das Gelände erlaubt. Erst im letzten Drittel muss man über eine Steilstufe den Rand der Piste benutzen, um dann bei der Bergstation auf den SO-Grat zurückzukehren. So lange wie möglich mit angeschnallten Skiern weiter, die letzten Meter müssen sie wohl zum höchsten Punkt des Seekarecks getragen werden. Der Übergang zur Seekarschneid verlangt sichere Verhältnisse, wenn man in den nahen Sattel abrutscht, um dann am S-Grat bzw. in die W-Flanke ausweichend zum Gipfel aufsteigt. Ein direkter Aufstieg aus dem Becken südlich der Seekaspitze ist ebenfalls möglich.
Abfahrt
1, zurück in den Sattel und dann Abfahrt zu den nahen Pisten 2, zum Seekareck zurück und zu den nahen Pisten 3, direkte Abfahrt in der SO-Flanke und zu den Pisten Die weitere Abfahrt nach Obertauern erfolgt über Pisten
Stützpunkt
Treff 2000 bei der Bergstation der Grünwaldkopfbahn, 1970m, privat, bei Liftbetrieb geöffnet
Als "Kriterium des ersten Schnees" gut geeignet, jedoch ist der Übergang vom Seekareck zur Seekarschneid doch en alpiner. Wer dem Skirummel entgehen will, muss die Tour entweder vor der Eröffnung oder nach Beendigung der Skisaison die Tour in Angriff nehmen.