Auf der A1 Westautobahn bis zur Ausfahrt Thalgau, dann S-wärts auf der Enzersberg Landestraße bis Hof. Kurz auf der B158 Wolfgangsee Straße bis zur Abzweigung in den Faistenauer Graben. Auf der Hinterseestraße S-wärts und via Hintersee zum nahegelegenen Ortsteil Aschau/Unterzagl.
Charakteristik
Bis zur Königsbergalm leichte Wanderung fast ausschließlich auf Forststraßen. Zum Gipfel steil, bei Nässe sehr rutschig
Gipfel / Berg
Königsberg Horn / Königsberghorn (1621m)
Ausrüstung
Leichte Wanderschuhe / Trailrunningschuhe mit Profilsohle, Trekkingstecken, Verpflegung
Steiler NO-Kamm (bei Feuchtigkeit, z.B. im Herbst, oft rutschig)
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Fast bis zur Königsbergalm wandert man auf Forststraßen. Bis zum Marchgraben muss man auch genau die Wegweiser beachten, um nicht einen falschen Güterweg zu erwischen. Kurz vor der Königbergalm zweigt man auf Almgelände ab und erreicht die schön gelegenen Almhütten. Ab hier ändert sich der Charakter der Tour, das Gelände wird steil. Dennoch ist der Steig bestens angelegt und so erreicht man kurz vor dem Gipfel freies Gelände und erfreut sich beim Gipfelkreuz eines großartigen Panoramas. Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute.
Stützpunkt
Die Königsbergalm, 1218m, privat, im Sommer eventuell einfach bewirtschaftet (Jause)
Zielpunkt
Königsberghorn
Rast / Einkehr
Königsbergalm (wenn geöffnet), Betriebe in Hintersee
Lange zieht ziehen sich die Forststraßen bis knapp vor die Königsbergalm. Trotzdem ist auch dieser Abschnitt nicht uninteressant. Ab der Königsbergalm beginnt die Tour erst richtig. Steil geht es in der Flanke, dann am NO-Kamm hinauf. Im Herbst, wenn die Nächste kalt und das Gelände in der Früh nass ist, erweist sich das Steiglein durchaus als rutschig. Dafür genießt man dann die tolle Aussicht vom Gipfelkreuz.