Von Innsbruck auf der A13 Brennerautobahn bis Schönberg im Stubaital, dann nach SW auf die B183 Stubaital Straße einbiegen. Via Neustift gelangt man in das hintere Stubaital und fährt bis zum Parkplatz Mutterbergalm. Auffahrt mit der Gletscherbahn zur Station Eisgrat.
Charakteristik
Grundsätzlich leichte Gletschertour (außer bei Hartschnee oder Blankeis)
Gipfel / Berg
Top of Tyrol / Großer Isidor (3210m)
Ausrüstung
Bergschuhe mit Profilsohle, Trekkingstecken, Steigeisen (bei hartem Schnee oder Blankeis), Verpflegung
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Hochtour (vergletschert)
Wegbeschaffenheit
Drahtseilversicherungen oder Leitern Gletscher
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Zum Aussichtspunkt Top of Tyrol Steiganlage mit Geländer und Stufen
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von der Station Eisgrat wandert man auf dem Bildstöcklferner nach SW, meist auf einer von einem Pistengerät präparierten Spur. Bei guten Schneeverhältnissen (z.B. nach sommerlichem Neuschnee) stellt dies kein Problem dar. Bei hartem Schnee oder Blankeis sind durchaus Steigeisen notwendig, zumal das Gelände zum Bildstöckljoch steil wird. Hat man das Joch erreicht, geht es angenehm flach weiter Richtung SO zur Jochdohle. Nun der Spur entlang nach N bzw. NO Richtung Schaufeljoch. Bei der Bergstation der Gondelbahn beginnt die Steiganlage zum Aussichtspunkt Top of Tyrol, einem Buckel im Grat zum Großen Isidor. Der Abstieg erfolgt auf der Anstiegsroute.
Wer einmal relativ sicher über einen Gletscher wandern möchte, der ist im Stubaital gut aufgehoben. Die kurze Gletschertour kann mit gutem Schuhwerk durchgeführt werden, wenn die Bedingungen passen. Bei Hartschnee oder Blankeis sind Steigeisen wohl unentbehrlich. Natürlich ist der Aussichtsplattform Top of Tyrol stark frequentiert, vor allem da es von der Bergstation der Gondelbahn vielleicht 10 Minuten benötigt, um diese zu erreichen. Aber da entgehen einem die Impressionen, die eine Gletscherwanderung bietet.