Von Wörgl (über die A 12) oder von Kitzbühel bzw. St. Johann in Tirol nach Hopfgarten im Brixental (B 170). In Hopfgarten südlich abzweigen nach Kelchsau und bis zur Mautstelle bei der Teilung des Tales in den Langen Grund bzw. Kurzen Grund fahren. Geradeaus weiter auf der 8 km langen und schmalen Straße (oft Kettenpflicht) bis zur Erla Brennhütte.
Charakteristik
Nach über sechs Kilometer Zustieg durch den Langen Grund öffnen sich herrliche nordostseitige Hänge, die über 800 HM zum aussichtsreichen Gipfel führen. Der Anstieg ist nicht lawinensicher und teilweise ziemlich steil.
Gipfel / Berg
Torhelm, 2494 m
Ausrüstung
Normale Schitourenausrüstung, Harscheisen
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von der Erlahütte wandert man auf der Almstraße teilweise sehr flach durch den gesamten Langen Grund über die Tiefentalalm bis zur Oberkaralm. Kurz danach beginnen freie Hänge und man steigt zur Öfeleralm empor. Nach einem Flachstück geht es steil hinauf Richtung Öfelerscharte und über den Nordkamm auf den Gipfel.
Abfahrt
Für die Abfahrt bieten sich neben dem Anstiegsweg noch mehrere Möglichkeiten durch die vom Gipfel bzw. weiter östlich davon herabziehenden Rinnen und Mulden an. Die beste Linie lässt sich bereits gut während des Aufstieges studieren.
Zielpunkt
Torhelm, 2494 m
Rast / Einkehr
Jausenstation Erla Brennhütte, 1213 m, Telefon +43/(0)664/9068153 Alpengasthof Moderstock, 1018 m, Telefon +43/(0)664/9279559 Gasthäuser in Kelchsau
Karten
Österreichische Karte Austrian Map Fly 5.0 auf DVD Alpenvereinskarte Digital auf DVD, Kitzbüheler Alpen West Kompass Digitale Wanderkarte Tirol 3D
Bemerkung
ACHTUNG: Die Zufahrt zum Tourengebiet Langer Grund ist aufgrund von Bauarbeiten von Mitte Oktober 2020 bis Herbst 2021 gesperrt! Die Österreichischen Bundesforste sowie die Stadtwerke Wörgl wollen mit der Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerkes Kelchsau-Zwiesel und einem Kraftwerksneubau einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Energieautonomie des Landes Tirol setzen. Nähere Informationen unter: www.bergwelt-miteinander.at