Von Hallein (erreichbar von der A 10 Tauernautobahn) auf der B 159 Richtung Kuchl, beim Kreisverkehr auf Höhe der Eisenbahnstrecke nach Bad Vigaun und weiter auf der L 210 Richtung St. Koloman fahren. Beim Gletscherschliff links abbiegen und über Sommerau zur Abzweigung der Straße in die Taugl. Auf der schmalen Straße 6 km bis zum (gebührenpflichtigen) Parkplatz bei der Grundbichl Alm.
Charakteristik
Schöne und vor allem im Herbst durch die westseitige Lage gerne durchgeführte Tour auf die beiden Gipfel im Nahbereich der Bergalm.
Vom Parkplatz bei der Grundbichl Alm auf der Schotterstraße Richtung Bergalm (Weg Nr. 8). Gleich nach dem Start geht man links an einem Ferienhaus vorbei und folgt der Straße bis zum Start der Rätselstrecke für Kinder. Hier verlässt man die in weiten Serpentinen bergwärts ziehende Straße und geht rechts hinauf zu zwei Ferienhäusern, die am Waldrand stehen. Es gibt keinen Hinweis zur Bergalm. Erst im Wald findet sich eine Wandermarkierung, die anzeigt, dass man richtig ist. Durch den dichten Wald kürzt man in der Folge die Straße weitgehend ab und erreicht etwas unterhalb der Bergalm wieder freies Gelände und die Schotterstraße. Dieser folgt man nun bis zur Bergalm. An den Almhütten vorbei zum Wegweiser im Sattel östlich der Hütten. Auf dem Weg Nr. 840 über eine Wiese aufwärts zum Waldrand, dann im Wald steil weiter, schließlich links etwas felsig hinaus auf den Westnordwestgrat des Regenspitz. Über diesen durch Latschen, zuletzt im freien Gelände auf den Gipfel. Auf dem Anstiegsweg zurück zur Bergalm. Vom Wegweiser westlich der Alm noch ungefähr 200 m weiter nach Westen bis zu zum Wegweiser auf das Bergköpfl. Über die Wiesenhänge nach Norden hinauf zum Waldrand. Ein Ziehweg führt nach links in eine Senke und endet dort bei einer Schlägerungsfläche. Über herumliegende Äste schräg rechts aufwärts. Im Zickzack steil bis unter einen felsigen Aufschwung. Links hinaus und weiter, immer noch sehr steil, aber unschwierig, zuletzt sogar etwas exponiert über die Felsstufe auf den baumbestandenen Südgrat hinaus. Über ihn deutlich flacher und ohne weitere Schwierigkeiten zum höchsten Punkt, Gipfelkreuz, Buch und Sitzbank. ABSTIEG: Über den Aufstiegsweg. Für eine Rundtour bietet sich der Abstieg über den anfangs nordwestlich, dann westlich verlaufenden Gratrücken an (Weg Nr. 11). Vom Gipfel steil wenige Meter hinunter in den Wald und auf dem teilweise schmalen Gratrücken weiter abwärts, einige steile, jedoch unschwierige und kurze Stufen. Alsbald kommt man bei einem Weidezaun auf eine Wiese hinaus und steigt zu einem Jagdstand ab, der etwas oberhalb des Sattels zwischen Bergköpfl und Sattelköpfl steht. Beim Wegweiser links abwärts und auf einem Ziehweg, dabei mehrere sumpfige Passagen querend, zurück zur Bergalm. Weiterer Abstieg wie beim Aufstieg.
Rast / Einkehr
Jausenstation Bergalm, 1250 m, www.bergalm.info Bergalm Neureithütte, 1246 m und Grundbichl Alm, 865 m: Diverse Infos im Internet
Karten
Austrian Map online, www.austrianmap.at OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.org Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich
Bemerkung
Bei Nässe oder Schneelage wird der schattseitige Steig auf den Regenspitz und auch der Steig auf das Bergköpfl ziemlich rutschig.