Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen


  Tourdaten  Fotos (44)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Wandertouren / Südtirol / Rieserfernergruppe

Manfred Karl | 27.09.2022
Schwer

Große Windschar oder Lanebachspitz, 3041 m / Wandertour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und dann auf Ziel speichern unter... um die Datei herunterzuladen!

gr_windschar.jpg - Manfred Karl 

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Südtirol, IT Rieserfernergruppe
Streckenlänge Gehzeit
15KM 7 Std 30 Min
Höhenmeter Aufstieg Höhenmeter Abstieg
1.465HM 1.465HM
Schwierigkeit Aufstieg Abstieg
Kondition Panorama
Vorwiegende Exposition Ausgesetzte Stellen
Südost Nein
ÖAV Wegnummer ÖAV Schwierigkeit
 schwarz
Ausgangspunkt  der Tour anzeigen Startpunkt GPS Position
Parkplatz im Mühlbachtal, 1590 m Längengrad: 12,0053053075
Breitengrad: 46,8538915856
Anreise / Zufahrt
Der Ausgangspunkt im Mühlbachtal kann von zwei Seiten erreicht werden: Aus dem Pustertal östlich von Bruneck fährt man in der Ortschaft Percha von der SS 49 ab und über die SP 81 nach Tesselberg und weiter nach Mühlbach. Kurz vor diesem Ort zweigt die Zufahrt ins Mühlbachtal (Mühlbacher Talele) ab. Auf der Schotterstraße bis zum Parkplatz nach dem kleinen Stausee. Nach Mühlbach gelangt man auch von Uttenheim aus dem Tauferer Ahrntal über die SP 81.
Charakteristik
Anspruchsvolle und lange Tour auf einen der bekanntesten Aussichtsberge in der Rieserfernergruppe. Ab der Grubscharte eigentlich mehr leichte Klettertour als Wanderung (siehe unter Bemerkung). Bei Nässe oder Schneelage ist in der steilen Gipfelflanke große Vorsicht geboten.
Gipfel / Berg
Große Windschar, 3041 m
Ausrüstung
Übliche Wanderausrüstung, gute Bergschuhe
Tourtyp / Charakter der Tour
Bergtour mit leichten Kletterstellen
Wegbeschaffenheit
Drahtseilversicherungen oder Leitern
markierte Wege (alpines Gelände)
Schotterweg
Schutt / Steine / leichter Fels
Wiesenweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz auf dem Fahrweg in das Mühlbachtal hinein. Unterhalb des Mühlbacher Badls kann man die Straße über einen Wanderweg abkürzen. Dann weiter im Tal, an der Zinstalwiese, der Oberbacher Alm und Huberalm vorbei bis zum Ende des Fahrweges, zuletzt nochmals auf einem Steig abkürzend. Bei der Oberwanger Alm (bis hierher Zufahrt mit dem Mountainbike möglich) zweigt der Weg Nr. 5 zur Grubscharte (Zehnerscharte) bzw. Windschar ab. Der Steig überwindet eine erste Steilstufe und man gewinnt einen flachen Boden mit großen Steinmännern. Alsbald wird es wieder steiler, zuerst am linken Rand des Kares aufwärts, dann mehr rechts zu einer begrünten Kuppe. Hier beginnt die riesige Block- bzw. Schutthalde, die an ihrem oberen Rand von einer steilen, zum Nordostgrat der Windschar hinaufziehenden Felsflanke abgeschlossen wird. Über diese Schutthalde wird von links nach rechts aufwärts in die auffallende Grubscharte angestiegen. Der Steig dorthin ist insgesamt gut angelegt und überwiegend einfach, im letzten Teil aber etwas mühsam und sehr steil. Vorher befindet sich ungefähr auf einer Höhe von 2700 m die Abzweigung des früher als Normalanstieg benützten und mehr oder weniger aufgelassenen Steiges durch die erwähnte Felsflanke. Der Anstieg über den in der Grubscharte beginnenden Nordostgrat ist diesem schuttbedeckten, steinschlaggefährdeten und brüchigen alten Normalweg in jedem Fall vorzuziehen.
Von der Grubscharte folgt man den Markierungen über den Nordostgrat. Zuerst etwas links vom Grat (1), dann nach rechts und mit Drahtseilhilfe (A/B und B) steil aufwärts zum Grat. Über diesen mit geringen Abweichungen weiter, bis er in eine breite Senke am Fuß der Gipfelflanke ausläuft. Der Grat weist überwiegende einfache Blockkraxelei auf und kurze Steilstufen mit einfacher Kletterei bis 1 und 1+. Dazwischen gibt es immer wieder Gehgelände. Die anschließende Senke wird nach rechts gequert, wobei man genau auf die Markierungen achten muss. Eine schmale Rampe (kurz 1-) führt dann in die Gipfelflanke. Über diese im Zickzack aufwärts, überwiegend 1 bis 1+, teils auch auf schuttbedeckten Steigspuren, wobei es gegen den Gipfel zu immer steiler wird. Zuletzt schräg rechts hinauf zum großen Gipfelkreuz. Alternativ kann man aus der Senke auch über den obersten Südostgrat aufsteigen. Empfehlenswert ist das vor allem dann, wenn sich mehrere Personen in der steinschlaggefährdeten Gipfelflanke befinden. Auch am Südostgrat ist einfache Kletterei bis 1+ gefordert.
Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg.
Rast / Einkehr
Berggasthof Badl, https://www.badl.it/
Huberalm
Karten
Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 032, Antholzer Tal – Gsieser Tal, Tabacco Verlag
Kompass, DVD Wander-, Rad- und Schitourenkarte Südtirol
Bemerkung
Die Große Windschar wird in Beschreibungen öfter als leichter Wanderdreitausender bezeichnet. Tatsächlich erfordert aber der Anstieg ab der Grubscharte überwiegend Kletterei, die, wenn auch einfach, einen kletterungewohnten Wanderer absolut überfordert. Teils brüchiges Gestein, die grundsätzlich bestehende Steinschlaggefahr bei mehreren Begehern und durchaus luftige Kraxelpassagen, die es auch im Abstieg sicher zu bewältigen gilt, sind Kriterien, die über eine normale Wanderung weit hinausgehen. Selbst bei besten, sprich trockenen Verhältnissen ist gute Trittsicherheit und Klettergewandtheit bis zumindest 1+ nötig.
Gemäß der SAC-Wanderskala wäre die Tour ab der Grubscharte mit T4/T5 einzustufen.
Autorname Autorkontakt
Manfred Karl Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
27.09.2022
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2025
436 9
WEITERETOUREN von Manfred Karl


  • Schneeschuhtouren (55)
  • Radtouren (6)
  • Nordicwalkingtouren (3)
  • Rodeltouren (3)
  • Wandertouren (1120)
  • Mountainbiketouren (63)
  • Skitouren (843)
  • Klettertouren (130)
  • Klettersteigtouren (169)


  • Gesamtanzahl der Touren: 2392

    BUCHTIPPS


      
      
      
      

    WEITERETOUREN


    WandertourMittel Morgenkofel, 3073 m
    7 Std 45 Min, 1485 HM  (Südtirol, IT)
    Klettertour Schwarze Wand Südwestgrat
    1 Std 0 Min, 350 HM  (Südtirol, IT)

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren