Man zweigt von der Bundesstraße 108 (Felbertauern Bundesstraße) in Huben ab und fährt bis nach Kals. Weiter in den Ortsteil Großdorf und zur Talstation der Seilbahn auf den Cimaroß. Auffahrt über zwei Sektionen bis zur Bergstation mit der Adler Lounge und rund 200 Höhenmeter Abstieg ins Kals – Matreier – Törl mit dem gleichnamigen Haus oder nur eine Sektion und von der Gorneralm zu Fuß ins Kals – Matreier – Törl mit dem gleichnamigen Haus (zusätzlich 230 Höhenmeter Anstieg).
Charakteristik
Leichte, recht schöne und im oberen Teil auch sehr ausgesetzte Gratkletterei, die wegen ihrer guten Absicherung auch schwächeren Gehern Freude bereiten wird. Der Fels ist zwar nicht immer ganz fest und teilweise etwas sandig, was jedoch in Anbetracht der guten Gesteinsschichtung nicht stört. Allerdings verlangt der Zustieg ein sehr konzentriertes Gehen, da zwischen den gespannten Drahtseilen auch ungesicherte, ausgesetzte Passagen im ersten Schwierigkeitsgrad in teilweise sehr bröseligem Gestein bewältigt werden müssen. Zu Unrecht selten begangen.
Gipfel / Berg
Vordere Kendlspitze, 3085 m
Ausrüstung
50 m Normalseil, mindestens 6 Express-Schlingen und 4 – 5 lange Schlingen. Ein Helm ist mehr für den Zustieg als für den eigentlichen Grat nötig.
Tourtyp / Charakter der Tour
Gratkletterei
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Der Routenverlauf auf dem ausgeprägten und stellenweise sehr schmalen Grat ist naturgegeben und eine genaue Beschreibung erübrigt sich. Die Standplätze sind durchwegs gut, wenn man sich an die natürlichen Vorgaben hält. Entsprechend sind die Seillängen zwischen 35 m und 50 m lang, insgesamt 10 Seillängen. Vom letzten Theniushaken am immer leichter werdenden Grat sind es noch 70 m bis zum Gipfelkreuz. Die unzähligen Theniushaken geben auch Anfängern ein gutes Gefühl auf dem ausgesetzten Grat. Wenn man Seilreibung vermeiden möchte, ist es besser die Theniushaken mit Bandschlingen abzubinden oder Expressen einzuhängen.
Stützpunkt
Kals-Matreier-Törlhaus, privat, Telefon Hütte +43/(0)699/11101073, Tal: +43/(0)4875/6214
Zielpunkt
Vordere Kendlspitze, 3085 m
Rast / Einkehr
Eventuell: Figolalm, 1777 m, www.figolalm.at
Kombinationsmöglichkeiten
Blauspitze Ostgrat und/oder Blauspitze Klettersteig (siehe unter Bemerkungen).
Karten
Österreichische Karte Austrian Map Fly 5.0 auf DVD Alpenvereinskarte Digital auf DVD, Granatspitzgruppe Kompass Digitale Wanderkarte, Tirol 3D
Bemerkung
Seit dem Bestehen der neuen Seilbahn auf den Cimaroß ist der Sommerbetrieb der Sesselbahnen Figol- und Blauspitzlift eingestellt und somit ein zeitlich und entfernungsmäßig längerer Zustieg zu den Touren an der Blauspitze und Vorderen Kendlspitze notwendig. Der Südwestgrat der Vorderen Kendlspitze ist von Normalverbrauchern wegen der knapp bemessenen Betriebszeiten der Kalser Bergbahnen kaum noch an einem Tag zu schaffen. Wenn man nur die Bergfahrt nimmt und vom Hohen Tor zu Fuß absteigt, ist der Stress weg, rechtzeitig die letzte Gondel der Bergbahn (zusätzlich 200 HM plus oder minus) erwischen zu müssen, und man kann die ganze Tour gemütlich angehen. Dazu kommt, dass man vom Hohen Tor beinahe in derselben Zeit zu Fuß im Tal unten ist, als wenn man den Rückweg zur Seilbahn einschlägt. Noch gemütlicher geht es, wenn man im Kals-Matreier-Törlhaus nächtigt und die Blauspitze am ersten Tag als Klettertour oder Klettersteig mit einbindet (Beschreibung jeweils siehe Alpintouren.com). Neu: Seit 2016 sind die beiden Sessellifte (Figol- und Blauspitz Sessellift) im Sommer jeweils am Mittwoch wieder in Betrieb. Infos unter: http://www.gg-resort.at/preise/sommer-preise/#.WBBphyQpuFE