Man fährt von Sexten auf der Hauptstraße Nr. 52 Richtung Kreuzbergpass bis nach Moos. In Moos biegt man rechts nach Bad Moos ab und fährt weiter ins Fischleintal. Bei der Fischleinbodenhütte befinden sich rund 150 Parkplätze.
Charakteristik
Der Alpinisteig gilt zu Recht als einer der großen Klettersteig-Klassiker. Die wilden Eindrücke entlang der Elfernordwand und zwischen Innerem und Äußerem Loch übertreffen vieles, was man in den Alpen erleben kann. Dabei ist der Klettersteig nicht einmal besonders schwer und erfordert wenig Kraft. Hingegen sind Kondition und Bergerfahrung notwendige Voraussetzungen, um diesen einzigartigen Kriegssteig aus dem 1. Weltkrieg genießen zu können.
Gipfel / Berg
Sentinellascharte, 2717 m
Ausrüstung
Im Frühsommer Steigeisen und Pickel für den österr. Teil, Helm, Klettersteigset, mittelfeste Bergschuhe
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Der Steig führt nun gesichert auf das Salvezza-Band, welches recht breit, aber in atemberaubender Höhe um die La Spada herumführt (A). Es folgt eine enge Schlucht, die sogenannte Rinnenquerung, wo man den berühmtesten Schattenriss der Dolomiten fotografieren kann. Zur Überwindung des Firnfelds in der Schlucht ist eine Schaufel vorhanden. Der Steig führt etwas anregender (A und B) auf dem Band weiter ins Äußere Loch. Das Band auf der gegenüberliegenden Seite weist zwei seilgesicherte Passagen auf. Danach führt der Steig stetig steigend über weitläufige Geröllhänge zur Elferscharte. Hier kann der Steig nach links absteigend verlassen werden (eine Passage gesichert; B/C). Nach rechts führt der Weg in den österreichischen Teil des Steigs, der mit einem teilweise seilgesicherten Band beginnt (A und B). Das Band wird breiter, man steigt etwas ab, um danach auf einer Leiter wieder aufzusteigen (A/B). In einer steinschlaggefährdeten Rinne wartet die Schlüssel stelle (C): Eine Felsstufe muss abdrängend auf Eisenstiften überstiegen werden. Anschließend führt der Steig über Holzbrücken (A) bis zu einer Verzweigung. Nach rechts aufsteigend wird die Sentinellascharte erreicht (B/C).
Stützpunkt
Fischleinbodenhütte (1454 m, Mai-Oktober, Tel. 0474-710044), Talschlusshütte (1548 m, Mai-Oktober, Tel. 0474-710606, www.talschlusshuette.com), Zsigmondy-Comici-Hütte (2224 m, Juni-September, 80 Betten, Tel. 0474-710358, www.zsigmondyhuette.com).
Karten
Kompass 58 "Sextener Dolomiten, Dolomiti di Sesto" (1:50"); Tabacco 010 "Dolomiti di Sesto, Sextener Dolomiten" (1:25")
Beschilderung
gut
Literatur
Klettersteig-Atlas Dolomiten & Südtirol (Auflage Mai 2009) Schall-Verlag (www.schall-verlag.at)
Bemerkung
Der Zustieg führt direkt unter dem Einser durch, an dem im Oktober 2007 ca. 60.000 m3 Fels abgebrochen sind. Die immense Abbruchstelle ist gut sichtbar. Im 1. Weltkrieg verlief die Front im Bereich der Elferscharte. Der südliche Teil des Klettersteigs wurde von den Italienern angelegt, während der Steig zur Sentinellascharte von den Österreichern gebaut wurde.