Von Bregenz oder Bludenz fährt man durch das Rheintal über Vaduz bis Buchs. Dort abzweigen ins Toggenburg und über Grabs – Gams (hierher auch direkt aus dem Rheintal) und Wildhaus nach Alt – St. Johann. Noch ein Stück weiter bis Stein. Links abzweigen und auf der Straße nach Eggli. Von Süden gelangt man über Chur – Sargans nach Buchs. Von Westen kommt man über Ebnat – Kappel nach Stein.
Charakteristik
Schöne Rundtour mit mehreren kurzen Zwischenabfahrten. Lohnend bei Pulverschnee.
Gipfel / Berg
Gulmen, 1789 m
Ausrüstung
Normale Schitourenausrüstung, Harscheisen.
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Zuerst über die Wiesen des ehemaligen Schigebietes bis auf eine Höhe von etwa 1100 m. Hier erreicht man den Weg in das Dürrenbachtal. Durch dieses aufwärts bis an sein Ende. Am Farenstöckli vorbei nach Süden zu den Hütten von Vorder Höhi. Über den hier ansetzenden Grat zuerst nach Westen, dann südwestlich aufsteigen und durch die kleine Gipfelmulde auf den Gulmen. Abfahrt zurück nach Vorder Höhi oder bei sehr guten Schneeverhältnissen direkt über die Steilhänge nach Osten bis in einen Graben. Anschließend zurück nach Vorder Höhe oder auf den Saum aufsteigen. Auch über die nordseitigen Kare kann man abfahren bis zum Schönenboden unterhalb des Farenstöckli. Abstecher auf dieses oder Querung nach Vorder Höhi und von hier Aufstieg auf den Saum, 1627 m. Diesen kann man allerdings auch auslassen und gleich von Vorder Höhi nordöstlich in einen weiteren Sattel queren. Über den breiten Kamm auf den Punkt 1552 m (Vorem Platt), kurz bergab und auf den Häderenberg, zuletzt wenige Meter die Schi tragen über einige leichte Felsen.
Abfahrt
Vom Häderenberg erfolgt die Abfahrt nach NNW über Stofel. Die sehr schönen, locker bewaldeten Hänge bieten einen genussvollen Schlusspunkt der Rundtour.
Zielpunkt
Gulmen, 1789 m – Farenstöckli, 1590 m – Saum, 1627 m – Vorem Platt, 1552 m – Häderenberg (Häderen), 1570 m
Rast / Einkehr
Gasthäuser in den Ortschaften des Toggenburg
Kombinationsmöglichkeiten
Je nach Schneelage und Kondition kann man noch weitere Zwischenabfahrten samt Wiederaufstiegen einbauen, so z.B. vom Saum oder vom Farenstöckli.
Karten
Digitale Landeskarte der Schweiz 1:25 000 auf DVD, DVD 6 Ostschweiz (neue Version ab 2. Quartal 2011) Landeskarte der Schweiz 1:50 000, Blatt 237 Walenstadt Landeskarte der Schweiz 1:25 000, Blatt 1134 Walensee Kompass, Digitale Karte Schweiz 3D
Bemerkung
Bei der Abfahrt vom Häderenberg bewegt man sich auf historischem Boden. Bereits 1903 wurden am Fuß des Häderen erste Schifahrten unternommen und 1905 der Schiclub Stein gegründet. Dazu Interessantes und Amüsantes unter: http://www.sc-stein.ch/sc-stein/index.php?option=com_content&view=article&id=50&Itemid=56