Auf der Brennerautobahn A22 oder der SS12 bis San Michele all Adige. Auf der SS43 nach Mezzocorona. Bei der Kirche die enge Stichstraße hinauf zur Talstation der Seilbahn.
Charakteristik
Alpine Wanderung zum Monte di Mezzocorona (883m) und lange Waldtour zur aussichtsreichen Cima Roccapiana (1873m). Der südseitige Anstieg auf den Monte di Mezzocorona im schrofigen Steilwald ist alpin, danach schließt ein etwas langatmiger Waldsteig mit kurz ausgesetzter Querung zur Malga Bodrina und Latschengassenanstieg zur Cima Roccapiana an. Steilabstieg zur Malga Kraun und ein langer Almstraßenhatscher zurück zum Monte di Mezzocorana schließt die Runde. Zu Fuß oder mit der Bahn zum Startpunkt zurück.
Gipfel / Berg
Monte di Mezzocorona (883m) und Cima Roccapiana (1873m).
Ausrüstung
Wanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
mittelschwere Bergwanderung
Wegbeschaffenheit
Drahtseilversicherungen oder Leitern markierte Wege (alpines Gelände) Steig Waldweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir folgen der geteerten Bergstraße Richtung Grotta della Madonna (Lourdesgrotte). Auf halber Strecke zweigt bei einem Brunnen und Marterl links der Sentiero SAT500 ab. Der schön angelegte Steig windet sich in vielen Kehren durch den steilen Mischwald unter den Felswänden empor. Wurzeliger Waldboden wechselt mit kurzen Schrofenstufen. Entlang einer Felswand erreichen wir die "Antoniuskapelle" mit Rastbank. Es wird felsiger, der leicht ausgesetzte Schrofenpfad ist teilweise seilgesichert und mündet in eine Aussichtskanzel mit Kreuz und Rastbänken. Kurz danach gelangen wir zum Monte di Mezzocorona (Dorf mit der Seilbahnbergstation, zwei Gasthöfen, Hängebrücke und Skywalk). Knapp 1 km auf der Almstraße zur Malga Kraun, dann zweigt links (Wegweiser Cima Roccapiana SAT500) ein Waldpfad ab. Er führt an ein Felsband, wo eine erosive Felssturzzone durchquert wird. Darüber geht es steil zur bewaldeten Abflachung der Bait dei Aiseli. Auf einem Rücken zu den Südabstürzen des Monticello. Die Südwestflanke seines felsigen Vorgipfels Predicola wird teils gehörig ausgesetzt im leichten Auf und Ab gequert, so gelangen wir zur Malga Bodrina hinunter. Der Gipfelwegweiser zeigt von ihr weg. Knapp 500m auf dem Schotterweg bergauf, dann zweigt in einer Kurve der Gipfelpfad ab. In mäßiger Steigung umwandern wir in Latschengassen die Westflanke des Monticello in einen Sattel. Nun um einen latschenbewachsenen Vorgipfel links herum auf die aussichtsreiche Gipfelkuppe der Cima Roccapiana mit großem Metallkreuz und Marterl. Wir wählen den Abstieg (SAT 518) zur Malga Kraun. In vielen Kehren führt er zuerst in Latschengassen, dann im Hochwald und zuletzt am Ziehweg durch die steile Südflanke zur Alm hinunter. Nun wird auf der Almstraße (mit zwei markierten Abkürzungspfaden) etwas langatmig zum Monte di Mezzocorona zurückgekehrt. Über den SAT 500 oder per Seilbahn zurück zur Talstation.
Zielpunkt
Cima Roccapiana
Rast / Einkehr
Restaurant Ai Spiazzi Albergo Tre Cime Malga Kraun
Karten
Tabacco-Karte 067, Altopiano della Paganella, Cima Brenta, Lago di Tovel 1:25.000 Tabacco-Karte 064, Val di Non, Le Maddalene, Cles, Roén, Mendola
Beschilderung
durchgehend markiert
Bemerkung
Die sehr lange Tour ab Mezzororona kann durch Benützung der Seilbahn auf den Monte di Mezzocorona deutlich verkürzt werden., wobei damit aber der alpine Steig dorthin als Highlight versäumt wird.