Auf der A9 bis zum Ort Turtmann, dort nach S abbiegen und über Oberems ins Turtmanntal. Auf kleinem, asphaltiertem Bergsträsschen bis in den Talschluss im Vorderen Sänntum mit entsprechendem gebührenpflichtigen Parkplatz.
Charakteristik
Hochalpine Bergtour auf einen hohen Gipfel ohne größere Schwierigkeiten
Gipfel / Berg
Schöllihorn (3500m)
Ausrüstung
Bergschuhe oder Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, Trekkingstecken, Verpflegung
Keine Markierungen, jedoch gut erkennbare Steigspuren vom Schöllijoch zum Schöllihorn
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Vorderen Sänntum gibt es zwei Hüttenzustiege zur Turtmannhütte. Der kürzere ist jener übe die Schotterstraße zu den kleinen Stauseen. Hier teilen sich die Anstieg wieder, wobei der Unterschied 5-10 Min. maximal beträgt. Der direkte Anstieg über den markanten Felsriegel, auf dem die Turtmannhütte thront, ist die etwas kürzere Variante. Im Aufstieg empfiehlt sich auch der wunderschöne Steinmannliweg. Entweder hat man auf der Hütte übernachtet oder man rastet und trinkt, um dnn den anstrengenderen Teil des Aufstiegs in Angriff zu nehmen. Dazu quert man von der Hütte mit leichtem Höhenverlust auf markiertem Steiglein ins sogenannte Gässi, einen engen Felsdurchschlupf und -riegel. Zuerst in unangenehmem Schutt aufwärts zum Felsriegel, dann versichert (Drahtseil, max. A/B) hinauf auf einen Felssockel, wo auch die Abzweigung zur Tracuithütte ist. Bald auf den Moränenwall des Brunegggletschers und auf diesem in südöstlicher Richtung eher gemächlich bergauf. Je näher man dem Schöllijoch kommt, desto steiler und plattiger wird der Aufstieg. Vor den steilen Schuttflanken überwindet man Gletscherschliff und Platten (dort muss man auf Reibung gehen). Auf ca. 3100m teilt sich die Route. Hier wählt man die rechte Option zum Schöllijoch, das man im steilen Gelände, allerdings überraschend einfach erreicht. Vom Joch direkt nach S auf guten Steigspuren einen Steilaufschwung überwindend. So erreicht man das breite, pultartige Gipfeldach. Nun immer weiter nach S zumeist auch über Firnfelder, aber immer ohne große Probleme zum Steinmann am Gipfel des Schöllihorn. Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute, wobei man von der Turtmannhütte wohl den direkten Abstieg wählt und rasch den Talboden erreicht.
Stützpunkt
Turtmannhütte, 2519m, SAC, bewirtschaftet Anfang Juni - Mitte/Ende Sept. und Ende März - Anfang Mai; Tel.: +41(0)279321455; E-Mail: info@turtmannhuette.ch/president@cas-prevotoise.ch; Internet: https://www.cas-prevotoise.ch/cabanes/turtmannhtte.php
Zielpunkt
Schöllihorn
Rast / Einkehr
Turtmannhütte, ein paar wenige Betriebe im Turtmanntal
Kombinationsmöglichkeiten
Weitere hohe 3000er bieten sich an: die Barrhörner (3583m und 3610m) -> siehe www.alpintouren.com
Noch ein hoher 3000er im Turtmanntal, der relativ leicht zu erreichen ist und ein tolles Panorama bietet. Im Gegensatz zu den Barrhörnern erhält das Schöllihorn allerdings wenig Besuch, obwohl die vorgerückt Lage in die Walliser Gletscherwelt hervorragend ist. Wie bei den Barrhörnern ist bei der Besteigung des Schöllihorns Kondition angesagt. Oder man übernachtet in der gemütlichen Turtmannhütte.