Auf der Tauernautobahn A22 bis zur Ausfahrt Sterzing. Beim 2. Kreisverkehr kurz rechts und gleich links ins Pfitschertal (SP508) und durch Wiesen bis Platz kurz vor St. Jakob hinauffahren.
Vom Pfitscherhof in Platz nordwärts über die Kematenstraße am nahen Bauernhof rechts entlang des Bachs vorbei, dann die Bachschlucht brückenlos nach rechts queren und am Ziehweg steil hinauf bis knapp an sein Ende. Hier zweigt rechts der Wanderweg zur Landshuter Europahütte ab. Am steilen Waldrücken geht es in vielen Kehren bis zur Waldgrenze, hier verlassen wir den Rücken nach links in die Geröllflanke. Der schöne Plattensteig windet sich durch die steile Geröllflanke bis zur Landshuter Europahütte hinauf. Hinter der Hütte kurz in eine Senke und dann über die steile Plattenflanke zum Grenzkamm hinauf. Ostwärts am teilweise schmalen Kamm gestuft auf den Westgipfel. Kurz wird seilgesichert steil in eine Scharte abgestiegen. Nach einem waagrechten Blockgrat wird am breiten Westgratrücken steil aber unschwer zum Gipfelkreuz des Kraxentragers angestiegen. Zurück zur Landshuter Europahütte entlang des Anstiegs. Nun folgen wir dem Block- und Plattengrat westwärts hinab in eine Senke. Wir überschreiten einen Grathöcker, bevor es steil und ausgesetzt am Ostgrat (teils seilgesichert) bis zum Gipfelfels des Wildseespitzes geht. In der Südflanke wird meist seilgesichert (Klettersteig A) zwischen groben Blöcken zum Gipfelkreuz des Wildseespitzes hinaufgekraxelt. Abstieg entlang des Anstiegs mit Gegenanstieg zur Landshuter Europahütte hinab nach Platz.
Stützpunkt
Landshuter Europahütte: www. europahuette.it
Zielpunkt
Kraxentrager 2999m, Wildseespitz 2733m
Rast / Einkehr
Landshuter Europahütte: www. europahuette.it
Kombinationsmöglichkeiten
Wolfendorn
Karten
Amap ÖK50 Blatt 176 oder 2105 AV Karte Brennerberge