Auf der A14 Rheintalautobahn nach Götzis. Vom Zentrum Richtung Götznerberg und die schmale Bergstraße nach Meschach weiter hinauf.
Charakteristik
Einfache Wanderung auf einem bewaldeten SW-Rücken, der sogar bei Schnee gut machbar ist. Der gemütliche Anstieg auf den Kapf über den Schrecksteig wird gerne als Abstieg nach Begehung des deutlich schwierigeren Kapfsteiges genutzt. Eine Verlängerung der Runde über die Millrütte (Einkehrmöglichkeit) ist empfehlenswert.
Gipfel / Berg
Kapf 1153m
Ausrüstung
Wanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Schotterweg Steig Waldweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Hinter dem Pfarramt Meschach wandern wir am gestuften Pfad in der Südflanke nach links zum ausgeprägten SW-Rücken hinauf und münden in den Schrecksteig, dem wir rechts aufwärts folgen. Kurze Steilstufen wechseln mit Flachpartien. Der schrofig-wurzelig-erdige Pfad windet sich am relativ breiten, bewaldeten Rücken, der beidseitig steil abbricht, bis zu einer Wiesenmulde hinauf. An ihrem westlichen Rand gelangen wir zu einem Aussichtsplatz auf einer flachen Kuppe. Auf einem Wiesenweg geht es leicht abwärts in den Sattel vor dem Kapfgipfel. Hier befindet sich der Zustieg zu den Klettersteigen und dem Kapfsteig. Wir stapfen auf schrofigem Pfad am Gratkreuz vorbei ziemlich steil über den SW-Grat bis zum Gipfelrücken hinauf. Nun geht es deutlich flacher auf der Gipfelkuppe zum Gipfelkreuz. Wir folgen dem Wanderweg ostwärts noch recht flach und steigen dann steil eine Waldschneise auf eine Ebene mit Almstadel hinab. Hinter der Hütte wandern wir auf flachen Weiden zum Weiler Spallenhof mit Gasthaus. Auf der Teerstraße weiter bis zum Sattel vor dem SW-Grat. Nun entweder am Schreckweg oder mit einer sehr weiten Schleife auf der Teerstraße zurück zum Ausgangspunkt. Wir wandern kurz unter dem Sattel den Wegweisern folgend in der SW-Flanke zuerst im Wald und später auf Weiden schräg abwärts und gelangen kurz vor Meschach auf die Teerstraße, die uns nach St. Wolfgang zurückbringt.