Nach Oberammergau gelangt man über Garmisch Partenkirchen oder von Norden über die A95 bis Oberau, ab hier nun westwärts auf den Ettaler Sattel. Von Reutte über die Plansee Straße und Linderhof.
Charakteristik
Schöne Kammwanderung, die teilweise recht ausgesetzt ist, trockene Verhältnisse und Trittsicherheit verlangt.
Drahtseilversicherungen oder Leitern markierte Wege (alpines Gelände) Steig Waldweg Wiesenweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir starten bei der Wankalm und folgen dem Grottenweg um die Nordabbrüche des Kofels herum an der Mariengrotte vorbei bis zum Kofelsteig. In etlichen Kehren geht es im Steilwald entlang der Kofelostwand bis in den Kofelsattel. Der kurze Abstecher auf den Kofelgipfel (mit dem schön geschnitzten Holzkruzifix und fantastischem Tiefblick auf Oberammergau) über den recht abgespeckten, kurzen, gesicherten Steig (Klettersteig A) lohnt unbedingt. Zurück über den Schrofensteig zum Kofelsattel. Nun führt ein breiter und kaum ansteigender Waldpfad in der steilen Nordflanke der Rappenköpfe bis zu einem Regenunterstand bei einer Wegverzweigung. Die Wanderwege rechts führen zum Kolbensattel bzw. zurück nach Oberammergau, wir wählen aber den linken Pfad "Sonnenberg-Pürschling- nur für Geübte" auf einen steilen Bergrücken. Über Wurzelwerk gelangen wir zum Altmutterboden. Hier verlassen wir den markierten Pfad und steigen über eine Steilwiese fast weglos zu den Gratzacken des Zahns auf. Zurück zur Markierung, dann links weiter auf einem schmalen Pfad unter den Zahnzacken teilweise recht ausgesetzt bis zum Sonnenberg. Ein schlecht sichtbares Holzschild weist links über eine steile Wiesenrinne zum Sonnspitz hinauf. Auf Trittspuren erreichen wir das Schmiedeeisenkreuz am recht ausgesetzten Sonnspitz. Zurück zum markierten Pfad oder über den Westgratrücken rechts in eine gestufte, brüchige Schrofenrinne, die auch zum markierten Pfad zurückführt. Nun geht es meist rechts der Gratkante teilweise etwas ausgesetzt und äußerst schmal bis in eine Scharte des Westgratrückens. Hier wechseln wir in die Südseite und wandern auf schmalstem Pfad (kurzstreckig seilgesichert) teils sehr ausgesetzt bis zum Gratrückenausläufer vor dem Pürschlinghaus. Ein kurzer Abstecher führt links über sandige Schrofenstufen zum ungeschmückten Felsgipfel des Pürschlings. Zurück in den Sattel zum bewirtschafteten August Schuster Haus oder Pürschlinghaus. Zum Ausgangspunkt in Oberammergau kann man nun die Almstraße wählen. Wir queren aber kurz über eine Wiese nach Norden und steigen auf gutem Pfad über einen langen Waldrücken hinunter zur Langentalalm (Bergwachthütte), dann auf einem Forstweg aufwärts Richtung Kolbensattel, wobei bei einer Verzweigung die rechte Straße gewählt wird. Nun über die Pistenwiesen (oder den längeren Forstweg) zurück zum Ausgangspunkt.
Zielpunkt
Pürschlinghaus
Rast / Einkehr
August Schuster Haus oder Pürschlinghaus: http://www.dav-bergland.de/augustschusterhaus.html
Karten
Amap ÖK50 Blatt 86 oder 2216 DAV-Karte BY 7 Ammergauer Gebirge Ost