Auf der B 311 von St. Johann im Pongau durch das Salzachtal oder von Zell am See bis Taxenbach. Dort abzweigen auf die Rauriser Landesstraße und über die Rauriser Höhe nach Rauris. Weiter nach Wörth bis zum kleinen Ort Bucheben. Der Parkplatz für die Besucher der Stanzalm liegt schräg gegenüber der Zufahrt zum Nigglgut ausgeschildert gleich neben der Straße.
Charakteristik
Die Tour zur gemütlichen Stanzalm ist nicht nur bei Mountainbikern sehr beliebt, sondern auch bei Wanderern. Wenn auch der Anstieg über eine längere Strecke auf einer Forststraße verläuft, ist doch durch die immer wieder gegebenen schönen Ausblicke auf die Berge um den Rauriser Sonnblick für Abwechslung gesorgt.
Von Bucheben auf der Straße zum Sattel unterhalb der Kirche, dann nach Osten (Weg Nr. 115/24 zur Stanzscharte bzw. Stanzalm) und auf der asphaltierten Zufahrt zum letzten Bauernhof. Zwischen den Gebäuden durch, dahinter flach entlang von Weidezäunen nach Süden, mehrere Gatter und einen Bach passierend, dann auf den Wiesenhang, der zur Frohnalm hinaufführt. Über die Almwiesen an einem Kreuz in südlicher Richtung vorbei und auf dem Weg Nr. 24 sehr flach zu einem neu angelegten Almweg, der in eine Forststraße übergeht. Entlang dieser quert man den Ochsenmaisgraben und den Mitterkarlgraben, ehe man nach einer Abzweigung steiler ansteigend die Almwiesen der Stanzalm und bald darauf nach einer Wildfütterung auch die Alm selbst erreicht. Der Rückweg erfolgt entweder auf dem Anstiegsweg oder man wählt den Wanderweg Nr. 115, der unterhalb der Lachkendlalm vorbei und durch den Gemeindewald zur Frohnalm zurückführt.
Rast / Einkehr
Stanzalm, 1786 m, privat, bewirtschaftet während der Almsaison, Telefon +43/(0676/6958712 oder +43/(0)6544/6411, www.huettenguide.net/huetten/Stanzalm Reiterhof Nigglgut in Bucheben, Telefon +43/(0)6544/8115, www.reiterhof-nigglgut.com Kirche
Kombinationsmöglichkeiten
Man kann von der Stanzalm auch noch bis zur Stanzscharte bzw. dem Stanzschartenkreuz (2108 m) auf einem gut ausgetretenen Steig wandern, zusätzlich eine Stunde von der Alm. Die Besteigung des Kalkbretterkopfes erfordert nochmals etwa 45 Minuten Mehraufwand für den Aufstieg (siehe auch Alpintouren.com).
Karten
Österreichische Karte Austrian Map Fly 5.0 auf DVD Alpenvereinskarte Digital auf DVD, Niedere Tauern I Kompass Digitale Wanderkarte, Salzburger Land 3D