Über die Inntalautobahn A 12 fährt man über Landeck oder von Vorarlberg kommend über die Arlberg Schnellstraße und durch das Stanzer Tal bis Pettneu. In Pettneu hinunter zur Rosanna, über die Brücke und in Richtung Malfontal zum Hüttenparkplatz der Edmund Graf Hütte.
Charakteristik
Sehr schöne Kletterei in festem Fels, meist Gneisplatten mit guten Sicherungsmöglichkeiten, teilweise luftig.
Gipfel / Berg
Blankahorn, 3129 m
Ausrüstung
50 m-Seil, einige Klemmkeile mittlerer Größen sowie einige Bandschlingen für Block- und Köpflsicherungen. Keine Haken nötig.
Tourtyp / Charakter der Tour
Gratkletterei
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Sobald man den Grat erreicht hat, hält man sich möglichst direkt auf diesem. Ein Ausqueren nach rechts ist meist möglich und etwas leichter. Eine detaillierte Beschreibung erübrigt sich, da die Linie eindeutig vorgegeben ist. Einige Stellen bewegen sich im dritten Schwierigkeitsgrad, sonst meist 2+ und 2. Nach insgesamt etwa dreizehn Seillängen erreicht man den Gipfel des ziemlich selten besuchten Blankahornes. Die natürlichen Sicherungsmöglichkeiten sind durchwegs sehr gut, Haken stecken keine.
Edmund Graf Hütte, 2375 m, ÖAV Sektion TK Innsbruck, bew. von Ende Juni bis Ende September, Telefon Hütte +43/5448/8555, Mobil +43/(0)699/10330319
Zielpunkt
Blankahorn, 3129 m, Hoher Riffler, 3168 m
Rast / Einkehr
Edmund Graf Hütte Vordere Malfonalpe, 1687 m
Kombinationsmöglichkeiten
Der Weiterweg vom Blankahorn zum Hohen Riffler ist sehr empfehlenswert. Bis zum Vorgipfel folgt man dem markierten Normalweg. Der Übergang zum zwei Meter höheren Nordgipfel erfordert jedoch luftige Kletterei im zweiten Schwierigkeitsgrad (Haken).
Karten
Österreichische Karte auf DVD Austrian Map Fly 5.0 Alpenvereinskarte Digital auf DVD, Verwall Kompass Digitale Wanderkarte, Tirol 3D
Bemerkung
1. Als Tagestour sehr lang, es empfiehlt sich daher ein längerer Aufenthalt auf der Edmund Graf Hütte. Es können auch noch andere Touren von der Hütte aus durchgeführt werden, z.B. die Überschreitung vom Kappler Joch über die Kappler Joch Spitze, den Welskogel und den Schmalzgrubenkopf in die Schmalzgrubenscharte und zurück zur Hütte (siehe Alpintouren.com).
2. Der Normalweg auf das Blankahorn (Nordgrat) ist eine ideale Anfängertour in alpinem Gelände. Da der Fels jedoch stark mit Flechten bewachsen ist, empfiehlt sich die Kletterei nur bei trockenen Verhältnissen, dasselbe gilt auch für die Überschreitung Westgrat – Nordgrat.