Von Lienz über Sillian oder von Brixen über Bruneck und Toblach nach Innichen. Westlich des Ortes biegt man südwärts Richtung Kreuzbergpaß und fährt durch Sexten bis Moos. Direkt hinter der Kirche zweigt die Straße ins Fischleintal ab, nun wird bis ans Ende zum Dolomitenhof auf 1450m gefahren.
Charakteristik
Nicht allzu schwierige und landschaftlich grandiose Skitourenrunde auf einen zentralen Aussichtberg der Sextener Dolomiten. Die Runde kann natürlich auch umgekehrt gemacht werden.
Gipfel / Berg
Östliche Oberbachernspitze 2677m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Ein breiter vielfrequentierter Winterwanderweg führt parallel zur Langlaufloipe am flachen Fischleinboden bis zur Talschlußhütte. Hinter der Hütte türmt sich der Einser auf, der das Tal in zwei Arme aufteilt. Rechts geht es im Altensteintal zur Dreizinnenhütte, links vom Einserkofel im engen Bacherntal zur Zsigmondyhütte. Beide Anstiege eignen sich für die Besteigung der Oberbachernspitze. Wir wählen die Bachernschlucht für den Anstieg: Am Wendepunkt der Loipe verlässt man das gesicherte Gelände und wandert über Almbuckeln auf die enge Schlucht zu. Auf der orographisch rechten Bachseite wird an den Hängen des Elferkogels über kurze Steilstufen und um viele Steinblöcke direkt in der Bachernschlucht höher gestiegen. Da das Tal von sehr steilen Flanken eingesäumt ist, muss die Lawinengefahr beachtet werden – ein Ausweichen ist hier nicht möglich. Bei unserem Anstieg ist ein Teil der Schlucht mit alten Lawinenknollen ausgefüllt. Ein steiler Dolomitenzacken – Hohe Leist – ist Wegweiser. Vor ihm wird es kurz etwas weiter und flacher, bevor wir rechts erneut in eine sehr enge Schlucht einbiegen. Gleich hinter ihr muss ein kurzer Steilhang überwunden werden, danach sind die Nordausläufer des Zwölferkofels erreicht. Im Tal um sie herum wendet man nun nach Nord und steigt über mäßig steile Hänge an der Zsigmondy-Comici-Hütte links vorbei in allmählich offeneres Gelände. Über schönes Skiterrain (Rücken, Mulden, Kuppen) wird nordwestlich auf die schon sichtbaren Oberbachernspitzen zugestiegen. Ein kurzer Abstieg in eine Senke leitet zum nun steiler werdenden Gipfelhang. An seiner linken Seite wird in mehreren Kehren bis unter die Felsen der Zentralen Oberbachernspitze gestiegen. Hier hat man die Möglichkeit, nach links auf den Höhenrücken zur Büllelejochhütte zu queren. Wir wenden aber unter den Felsen nach rechts und steigen zuerst etwas steil und eng durch Schrofen zum Westgrat der Östlichen Oberbachernspitze. Ein wenig südlich der Gratkante erreichen wir bald den Gipfelaufbau und in wenigen Kehren problemlos das eherne Gipfelkreuz.
Stützpunkt
Talschlußhütte: www.talschlusshuette.com (im Winter nur in größeren Gruppen)
Beinahe die gesamte Runde ist deutlich lawinengefährdet, sichere Verhältnisse sind Voraussetzung. Die Runde kann natürlich auch umgekehrt gemacht werden.