Mit einem der zahlreichen internationalen Flüge nach Sharm el Sheikh. Von Sharm el Sheikh, Dahab oder Nuweiba zur Abzweigung der Straße ins Wadi Watir, 3 km südlich von Nuweiba. Gleich nach der Abzweigung befindet sich eine Kontrollstation. Auf ihr etwa 15 km bis knapp vor die Oase Ain el Furtega. An der Oase vorbei bis linker Hand (südwestlich) die Abzweigung ins Wadi Elein kommt. Wie bei der Tour zum Pink Canyon beschrieben zum Lagerplatz im Trockental südlich des Passes 805 m.
Charakteristik
Die Wanderung über zwei Pässe zur Oase Ain Hudra ist bis auf eine kurze Stelle unschwierig zu bewältigen, landschaftlich jedoch sehr reizvoll. Ein absoluter Höhepunkt ist der Abstecher zum Closed Canyon, der allerdings etwas Klettergeschick erfordert, genauso wie der Aufstieg zum Djebel Rum von der Oase Ain Hudra aus.
Gipfel / Berg
Djebel Rum, 809 m
Ausrüstung
Leichte, am besten knöchelhohe Trekkingschuhe, sonst allgemein übliche Wanderausrüstung, Teleskopstöcke für die Passübergänge angenehm, im Closed Canyon absolut hinderlich. Auf jeden Fall ausreichend Flüssigkeit.
Vom Lager geht es im anfangs recht engen Tal nach Süden bis zu einem kleinen Felsabbruch. Über diesen wird wenig schwierig abgeklettert (kurze Stelle 1), danach verbreitert sich das Tal allmählich bis man zu einer weiten Talebene kommt. Hier nach Westen, bald aber wieder links ab nach Süden durch ein enges Seitental. Durch dieses, teils etwas beschwerlich, vor allem für die begleitenden Kamele auf einen ersten Pass, ca. 720 m. Jenseits bergab und nach einem kurzen ebenen Stück auf einen zweiten Pass, ca. 680 m. Das letzte Stück ist zwar nicht lang, dafür aber recht steil, so dass die Beduinen mit ihren Kamelen diese Passage umgehen müssen. Jenseits des Passes bergab, dann flach zu einer Kuppe mit schöner Rundsicht. Abstieg in die schon sichtbare weite Talebene, die mit feinem Wüstensand aufwartet. Man überquert die Ebene etwas mühsam nach Süden bis zu einer Sandpiste, die zur Oase Ain Hudra leitet. Weiter in derselben Richtung wandert man an einer formenreichen Felswand, die rechter Hand liegt, entlang. Dabei leicht ansteigend zu einem schönen Lagerplatz unter hohen überhängenden Felswänden, ca. 675 m. Um den Einstieg in den Closed Canyon zu finden, bedarf es eines ortskundigen Begleiters. Vom Lagerplatz kurz nach Osten, dann wendet man sich nach Süden gegen hohe Felswände zu und steht unmittelbar darauf am Eingang des Closed Canyons. Durch diesen teils sehr schmalen und mit einigen leichten Kletterstellen (je nach Weg im hintersten Teil bis 2+/3-) gewürzten Canyon bis an dessen Ende in einem beeindruckenden Felskessel. Knapp vor dem Ende muss ein riesiger Klemmblock überwunden werden. Entweder links daran in etwas schwieriger Spreiztechnik vorbei oder rechts zwischen Klemmblock und Canyonwand durchzwängen (nur für sehr Schlanke geeignet). Der Rückmarsch erfolgt hinaus durch den Canyon zum Rastplatz und weiter zur Sandpiste. Dieser folgt man nun durch teils tieferen Sand in südwestlicher Richtung zur Oase Ain Hudra (knapp eine Stunde vom Rastplatz). Zum Sonnenuntergang lohnt sich eine Wanderung auf den Djebel Rum, der gleichsam als Hausberg der Oase mit wenig Zeitaufwand zu besteigen ist. Man geht nach NNW an den Rand der Oase, dann steil rechts aufwärts in eine breite, schuttgefüllte Rinne. Durch sie in einen Sattel und links aufwärts über leichten Fels (Stellen 1) auf den Gipfel, 30 Min. von der Oase, ca. 130 Höhenmeter. Schöne Rundsicht auf die umgebende Wüstenlandschaft. Abstieg auf dem gleichen Weg zur Oase.
Stützpunkt
Oase Ain Hudra, ca. 680 m, Touristenlager mit Duschmöglichkeit und Swimmingpool (!)
Zielpunkt
Closed Canyon, Oase Ain Hudra, Djebel Rum, 809 m
Rast / Einkehr
Oase Ain Hudra
Karten
Es gibt kaum brauchbare touristische Karten für die Sinaihalbinsel. Einigermaßen zur groben Orientierung geeignet sind folgende Karten: South Sinai, Map of attractions, 1:250 000 (israelische Karte) Sinai 1:500 000, Reise-Know-How Verlag, www.reise-know-how.de Russische Generalstabskarten für Sinai im Maßstab 1:100 000 (Kyrillische Beschriftung!) kann man bestellen unter http://www.daerr.de/Landkarten/russ/eigene/NahOst/israel.htm (Därr Expeditionsservice GmbH)
Bemerkung
Der Closed Canyon wird auch als Tagesausflug über Agenturen in den Küstenbadeorten angeboten und kann relativ einfach über die Oase Ain Hudra erreicht werden (die Zufahrt erfolgt dabei meist mit einem Geländefahrzeug). Für eine mehrtägige Wüsten- bzw. Canyonwanderung ist ein ortskundiger einheimischer Führer dringend anzuraten, ebenso die Begleitung durch Beduinen, die für Verpflegung sorgen und einfache, aber sehr gute Gerichte kochen. Außerdem wird durch deren Kamele ein Großteil des Gepäcktransportes bewältigt. Bei spezialisierten Anbietern, wie etwa www.adventure-top-tours.com oder anderen kann man eine komplette mehrtägige Tour buchen. Beste Reisezeit Februar, März und Oktober. Als Geo Position wurde die Oase Ain Hudra angegeben.