Bergstation der Gondelbahn von Sils, 2313 m - Variante: Sils, 1810 m
Längengrad: 9,7672802 Breitengrad: 46,42934
Anreise / Zufahrt
Aus Österreich von Landeck auf der B 315 und bei der Kajetansbrücke ins Unterengadin; weiter auf der B 27 über Scuol und Zernez ins Oberengadin; weiter über St. Moritz und Silvaplana nach Sils; hier her auch von Italien entweder über den Berninapass, Pontesina und weiter über St. Moritz (aus dem O) oder über Chiavenna und den Malojapass nach Sils (aus dem SO); oder aus dem NW von Chur auf der B 3 über Tiefencastel und Bivio über den Julierpass nach Silvaplana und weiter nach Sils.
Charakteristik
Entweder recht einfache oder im oberen Bereich bei Direktanstieg mittelschwierige Tour
Gipfel / Berg
Furtschella West, 2840 m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung, LVS-Gerät und Harscheisen (je nach Routenwahl)
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Kurzer, felsiger Aufschwung zum höchsten Punkt (ca.15 Hm; I- kurze Stelle)
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Bei Aufsteig von Sils auf der Skipiste bis zur Bergstation der Gondelbahn. Von dort weiter auf der Piste bis zur Bergstation des Schlepplifts nach Chüderun (2580 m). Man quert dann nach SO zur Seilbahntrasse. Der weitere Aufstieg erfolgt entweder über die freien Hänge oder auf der Skipiste richtung Furtschellas Bergstation. Bei ca. 2700 m muss man sich entscheiden: entweder folgt man der Skipiste, die in einem weiten Rechtsbogen knapp an den Furtschella-Nadeln vorbei zur Bergstation führt (leichtester Anstieg) oder man wagt den direkten Anstieg über die mittelsteile NW-Flanke (teilweise lawinengefährdet). Steigt man über die Bergstation auf weiter über den N-Rücken auf einen Vorgipfel, dann kurz hinab in eine Scharte zwischen Vor- und Hauptgipfel. In die Scharte erfolgt auch der direkte Anstieg über die NW-Flanke. Spätestens hier in der Scharte muss man die Skier abschnallen und zu Fuß den kurzen, felsigen Aufschwung zum Gipfelsteinmann bewältigen.
Stützpunkt
Restaurant bei der Bergstation der Seilbahn von Sils
Zielpunkt
Furtschella West
Rast / Einkehr
Gasthöfe, Restaurants, Hütten im Skigebiet und im Tal
Kombinationsmöglichkeiten
Vom Julierpass auf den Piz Surgonda (3197 m; siehe www.alpintouren.at)
Karten
Landeskarte der Schweiz 25 Bl.: 1277 (Piz Bernina) Kompass 50 Bl.: 99 (Oberengadin - Alta Engadina)
Beschilderung
Wegweiser
Bemerkung
Je nach Routenwahl einfache bis mittelschwere Tour, die schöne Ausblicke bietet. Bei großer Lawinengefahr ist in jedem Fall der Anstieg über die Pisten zu bervorzugen. Am schönsten ist dann die Tour, wenn die obere Sektion der Gondelbahm außer Betrieb ist, so dass man trotz Skigebiet-Nähe alleine unterwegs ist.