Auf der S6 (Semmering - Schnellstraße) über Ausfahrt Gloggnitz, weiter nach Payerbach; oder Anfahrt über die B27 (Höllental - Straße) über Hirschwang nach Payerbach.
Charakteristik
Diese sehr abwechslungsreiche Route führt durch weniger überlaufene Gegenden im Süden des Schneebergmassivs.
Drahtseilversicherungen oder Leitern markierte Wege (alpines Gelände) Steig Waldweg Wiesenweg
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Vorsicht bei Nässe! (Abstieg)
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Bahnhof Richtung Westen zur Unterführung (rote Mark., 834), bald links kurz bergauf ins nahe Schneedörfl. Weiter auf der Asphaltstraße, vorbei am alten Feuerwehrhaus; wir passieren auf dieser Promenade einige Gründerzeitvillen. Beim Forsthaus in den Wald, sanft bergauf bis zu einer kurzen gesicherten Passage (Mariensteig, Tafel), die uns direkt in die Eng führt. Nun wildromantisch steiler bergan, gelegentlich erkennt man noch Reste einer alten Holzriese. Im oberen Wegabschnitt wurde vor einigen Jahren ein Holzknechtunterstand und ein Stück Riese rekonstruiert. (vgl. Literaturhinweis) Bald darauf Abzweigung nach links nehmen (nun gelbe Mark., 834), am Beginn des Promischkagrabens sieht man noch Überreste einer zweiten Riese. Im Graben auf breitem Weg gemächlich, nach einer Lichtung steiler bergauf (Gedenkkreuz). Nach einem kurzen Stück Forststraße über einen lichten Wiesenschlag und schließlich auf Forststraße auf die Knofeleben zum Friedrich Haller-Haus (hierher ca. 2 1/4h). Der Gipfelanstieg (grün markiert, anfangs auch rot) beginnt westlich des Hauses, nach wenigen Minuten (kleiner Pfeil) führt die rote Markierung direkt weiter zum Krummbachsattel. Wir wenden uns hingegen nach rechts und erklimmen die Südflanke des Krummbachsteins; dabei weitet sich die Aussicht auf Rax und Schneeberg. Nach einem kurzen Abstieg in einen kleinen Wiesensattel letzter, überraschend felsiger Aufschwung zum Gipfelkreuz des Krummbachsteins. Aufstieg gesamt ca. 3h. Schöne Einsicht in die Trasse der Schneebergbahn, in die Südflanken des Schneeberges, ins Höllental und zur Rax (Seilbahnstation, Ottohaus, Heukuppe). Auch Wechsel, Semmeringregion, Stuhleck bzw. Göller, Ötscher und Gippel lassen sich gut ausmachen.
Abstieg: In nordöstlicher Richtung (grüne Mark.), vorbei an der Alpenfreundehütte (lange Latschengasse) bis zu einem Almgatter rechts (gelbe Markierung beachten!). Über das Gatter in östlicher Richtung über das Alpl bergab zu zwei kleinen Almhütten (Achtung, schlecht markiert!) Auf sichtbarem Pfad an den Hütten vorbei hinab in den Wald und recht steil über mehrere Serpentinen zum Waldsattel Alpleck (Wegtafeln). Nun auf Forststraße (auch teils Waldweg) in südöstlicher Richtung, mehrere Abzweigungen ("Bodenwiese-Waldburgangerhütte" beachten) bleiben unberücksichtigt (zur Ternitzer Hütte, zurück zum Hallerhaus). Schließlich rechts (blau) auf die Forststraße, die nach wenigen Minuten auf die ausgedehnte Bodenwiese auf dem Gahns führt (ca. 100 Ha!). Man durchmisst die Almwiese in südlicher Richtung, mehrere Gatter, Abzweigung "Zum Hoida" zur Halterhütte; die Forststraße (Fahrverbot) endet schließlich bei der Waldburgangerhütte im Süden der Bodenwiese, hierher ca. 2h ab Gipfel. Schöner Ausblick Richtung Semmeringregion! Von hier mehrere Abstiegsmöglichkeiten (auch nach Prigglitz): am schnellsten (ca. 1 1/2h, steil!) auf blau markiertem Steig (beginnt westlich der Hütte, nach wenigen Minuten auf einer Forststraße kurz nach rechts halten und bald in den Wald bergab. Eine recht steile Waldflanke wird gequert, nicht versäumen: kurzer Anstieg (Wegweiser, rot mark.) zur Jubiläumsaussicht (Kanzel mit Tisch und Bank, Tiefblick nach Payerbach!). Sodann recht steil bergab (eine Stelle mit Kettengeländer gesichert) durch den Wald zum Mostheurigen Hochberger. Von dort führt eine Asphaltstraße (Abkürzer möglich) recht rasch hinab zur Unterführung und zum Bahnhof Payerbach. Abstieg gesamt ca. 3 1/2h.
Stützpunkt
1) Naturfreundehaus auf der Knofeleben, vormals Friedrich-Haller-Haus (1250m): TVN, geöffnet ca. Ostern - 15. 11., ab 1. 5. durchgehend, Montag Ruhetag, 32 B, 28 L., Tel. 0664/2262802 und 0664/4450932. Hütte abgebrannt am 8. 4. 2011 - Neueröffnung am 6. 5. 2012, www.knofeleben.at 2) Almhütte auf der Bodenwiese (1138m): Tel. 0664/2338097; www.hoidahias.at 3) Waldburgangerhütte (1182m): privat, geöffnet SaSoFt. von 1.5. - 26.10., 8B, 15L. Tel. (Tal) 02630/36328
Zielpunkt
Bahnhof Payerbach (489m)
Rast / Einkehr
vgl. Stützpunkte!
Kombinationsmöglichkeiten
- Aufstieg zum Hallerhaus auch von Kaiserbrunn im Höllental möglich - über Krummbachsattel Richtung Schneeberg (Haltestelle Baumgartner der Schneebergbahn, Grafensteige, Klosterwappen)
Karten
ÖK 50 Blätter 104 und 105 f&b Wanderatlas Wiener Hausberge (1:50000), Blatt 20
Literatur
zur Eng: vgl. Rudolf Speil, Klammen und Schluchten in Österreich (3. überarb. Aufl. 2006), Verlag Stocker, ISBN 978-3-7020-1130-7
Bemerkung
An Sommerwochenenden verkehrt die Museumsbahn Payerbach - Hirschwang: www.lokalbahnen.at