Aus dem Salzachtal bei Lend über die Gasteiner Straße (B167) nach Böckstein und mit dem Autoreisezug durch die Tauernschleuse nach Mallnitz, hierher auch aus dem Mölltal über die Mallnitzer Straße (B105). Von Mallnitz N-wärts zum Ghf. Alpenrose, Auffahrt mit der Ankogel-Seilbahn.
Gipfel / Berg
Ankogel (3252m)
Ausrüstung
Bergausrüstung mit festen Bergschuhen, für weniger Geübte ist im Gipfelbereich Seilsicherung empfehlenswert (Pickel und Steigeisen sind im Normalfall nicht notwendig).
Von der Bergstation O-wärts auf dem Goslarer Weg leicht fallend zu einer Abzweigung, links halten (Weg Nr. 520) und über Schutt zum kleinen, spaltenlosen Lassacher Kees ansteigen, über einen Schutthang auf den Kleinen Ankogel (3096m); über eine schmale, jedoch kurze Scharte zum NO-Grat des Ankogels, meist in der SO-Flanke, in leichter Kletterei (I) steil bergauf zum Gipfelkreuz (3252m).
Abstieg wie Anstieg. Auf jeden Fall lohnt sich beim Rückweg der kleine Abstecher zum Hannover Haus (2.565 m).
Stützpunkt
Hannoverhaus (seit Herbst 2013 auf 2 565 m) Anfang Juli bis Ende September. http://www.alpenverein-hannover.de/hannoverhaus// Telefon: 0043 (0) 4784 21345
Kombinationsmöglichkeiten
Abstieg vom Ankogel über das Kleinelendkees zur Osnabrücker Hütte (2:45 Std, Gletschertour). Abstieg über den Goslarer Weg in das Seebachtal (Länge nicht unterschätzen!).