Von Lienz über die B 100 / SS 49 bzw. von der A 22, Ausfahrt Brixen / Pustertal und über die SS 49 durch das Pustertal bis Welsberg. Beim Kreisverkehr im Westen von Welsberg in das Gsieser Tal abzweigen (LS/SP 46) und nach der ersten Kehre links ab in den Ort Taisten. Durch den Ort der Beschilderung zum Mudlerhof folgen. Daran vorbei und etwas oberhalb zum gebührenpflichtigen Parkplatz.
Charakteristik
Aussichtsreiche Kammwanderung vom Lutterkopf über den Durakopf zum Rudlhorn und schöne Abfahrt zurück zum Ausgangspunkt.
Gipfel / Berg
Lutterkopf, 2145 m – Durakopf, 2275 m - Rudlhorn, 2448 m
Ausrüstung
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, bei sehr hartem Schnee können für den Gipfelgrat am Rudlhorn Steigeisen nützlich sein.
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Am unteren Ende des Parkplatzes links auf dem Fahrweg zuerst Richtung Hochraut Alm bzw. die erste Kehre über eine Wiese und den anschließenden lichten Wald abkürzen. Weiter am Fahrweg bis zur Abzweigung des Sommerweges auf den Lutterkopf (Weg Nr. 31). Bei ausreichender Schneelage kann man den großen Bogen der ersten Kehre auch durch das sogenannte Pfarrertal abschneiden. In jedem Fall muss man auf den Südwestrücken des Lutterkopfes hinaus. Von dort steigt man im Hochwald ungefähr entlang vom Sommerweg zuerst nach Nordosten, weiter oben nach Osten auf die flache Kuppe des Lutterkopfes hinauf. Ohne die Steigfelle abzulegen, rutscht man ungefähr 30 Hm nach Nordosten in einen Sattel hinunter. Moderat ansteigen auf den unbenannten Punkt 2203 m. In weiterer Folge mehrfach bergauf und bergab meist auf der Kammlinie in Rictung Durakopf. Ob man die Steigfelle abnimmt oder einfach so über die meist nur geringen Gefällestrecken rutscht, ist Geschmackssache und auch ein wenig von den Schneeverhältnissen abhängig. Im Allgemeinen zahlt sich das Abfellen nicht wirklich aus. Aus dem letzten Sattel vor dem Durakopf erreicht man mäßig ansteigend den Gipfel. Abfahrt knapp 100 Hm nach Osten zu einer kleinen Hütte. Von dort über die sanft geneigten Nordwesthänge in den Sattel zwischen dem Westgipfel vom Eisatz und dem Rudlhorn mit dem weithin sichtbaren Wetterkreuz. Das letzte Stück in die Scharte ist sehr steil und erfordert lawinensichere Verhältnisse. Je nach Schneeverhältnissen steigt man dann über den Nordostgrat mit Ski oder zu Fuß (bei Hartschnee evtl. mit Steigeisen!) zum Rudlhorn auf. Auf mögliche Wechten ist zu achten! Vom Rudlhorn genießt man eine großartige Rundumsicht.
Abfahrt
Abstieg zurück zum Skidepot und Abfahrt über die schönen Südwesthänge unterhalb des Rudlhorns zur Neuen Taistner Sennhütte. Von dort entlang der Rodelbahn zum Ausgangspunkt.
Rast / Einkehr
Neue Taistner Sennhütte, 2005 m, Auskünfte über die Öffnungszeiten u.a. beim TVB Taisten Betriebe in Taisten bzw. Welsberg
Karten
Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 032, Antholzer Tal – Gsieser Tal, Tabacco Verlag Kompass, DVD Wander-, Rad- und Skitourenkarte Südtirol