Von Turin auf der A 32 über Susa Richtung Bardonecchia. Ausfahrt bei Oulx und über die SS 24 und den Col de Montgenevre nach Briancon. Weiter auf der N 94 nach Süden Richtung Embrun / Gap und bei der Abzweigung nach Guillestre auf die D 902 A bzw. D 902. Durch das anfangs schluchtartige Tal über Chateau-Queyras bis Ville-Vieille. Beim Kreisverkehr nach Saint-Veran bzw. Molines-en-Queyras abbiegen (D 5) und in mehreren Kehren hinauf zu einer Kreuzung. Hier Richtung Saint-Veran bis Clot la Chalpe, wo sich der Parkplatz für die Skistation befindet.
Charakteristik
Steilrinnenambiente mit wenig Zustiegsaufwand oder gemütliche Tour auf einen tollen Aussichtsberg mit Pisten- oder Variantenabfahrt.
Gipfel / Berg
Pic de Chateau Renard, 2989 m
Ausrüstung
Normale Schitourenausrüstung, Harscheisen, Helm
Wegbeschaffenheit
freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Mit den Liftanlagen (Sessellifte und Tellerlifte, Pistenplan genau studieren!) gelangt man nach einigen längeren Zwischenabfahrten mit der am weitesten hinaufreichenden Sektion bis auf eine Höhe von 2800 m. Rechts unterhalb vom Grat wandert man neben einer deutlichen Mulde zuerst flach nach Südosten, dann zwischen ein paar großen Felsblöcken hindurch. Den felsigen Gipfelaufbau umgeht man an der Westseite Richtung Observatorium und steigt in einem Bogen von Süden her über einen kurzen Steilhang zum höchsten Punkt hinauf.
Abfahrt
Die Abfahrt kann entlang vom Aufstiegsweg und über eine der Pisten zurück zum Ausgangspunkt erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht auch, die weitläufigen Westhänge im freien Gelände abzufahren und über Saint-Veran zur Skistation zurückzukehren. Wohl die eindrucksvollste und lohnendste Abfahrt bietet das NNO-Couloir, das zwischen steilen Felswänden eingeschnitten ist und mit etwa 500 Höhenmeter in das Vallon de Longet hinunter zieht. Südöstlich vom Gipfel fällt ein trichterförmiger Einschnitt auf, der die Einfahrt in die Rinne bildet. Man fährt von dem kleinen, dem Gipfel südöstlich vorgelagerten, fast ebenen Plateau ostseitig in den Trichter hinüber und durch diesen zur Verengung, von der die Rinne steil absinkt. Erst hier kann man die Rinne gut einsehen. Sehr steil abwärts (bis ca. 45 Grad), zuerst schmal, dann immer breiter werdend, geht es hindernislos hinunter, bis die Hänge deutlich flacher werden. Weiter entlang dem Torrent de Longet in den Talboden und links hinaus zur Pont de Lariane. Entweder hat man hier ein zweites Kfz bereitgestellt oder versucht per Autostopp zurück nach Clot la Chalpe zu gelangen oder man rutscht entlang der Loipe talaus, bis der Anschluss ins Liftgebiet erreicht ist.
Stützpunkt
Auskunft über Quartiermöglichkeiten unter: www.saintveran.com, www.molinesenqueyras.com Allgemeine Infos auch unter: www.pnr-queyras.fr Informationen zum Skigebiet, Betriebszeiten und Preise: http://www.queyras-montagne.com/ski-alpin-domaine.html
Rast / Einkehr
Einkehrmöglichkeiten findet man beinahe in jedem Ort im Queyras
Karten
Carte topographique 1:25 000, Mont Viso, Nr. 3637 OT, Institut Geographique National (IGN), www.ign.fr. Erhältlich vor Ort oder über Vorbestellung im Internet Als Übersicht: Französische Alpen Süd 1:150 000, Michelin LOCAL Frankreich, Nr. 334
Literatur
Cabau/Galley: Ski de Randonnée Hautes-Alpes, Editions Olizane, ISBN 978-2-88086-374-6, siehe auch unter www.olizane.ch
Bemerkung
Ein Aufenthalt im Queyras eignet sich auch sehr gut zum Langlaufen bzw. gibt es für Schneeschuhwanderungen zahlreiche Möglichkeiten.