Neue Kraft für den Alltag entlang längst erloschener Vulkane tanken
Wegbeschaffenheit
Asphalt Schotter
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Bad Gleichenberg – Waldsberg - Muggendorf – Marktl – Neusetz – Rosenberg – Trautmannsdorf – Bad Gleichenberg
Die Tour startet und endet im traditionsreichen Biedermeier-Kurort Bad Gleichenberg und von dort geht es hoch hinaus vorbei an blühenden Wiesen, verträumten Bauernhöfen und Pferdeweiden, dafür kann man sich dann von seinem Rad gemütlich wieder bergab nach Gleichenberg tragen lassen. Zur ersten Pause lädt die Weinhandlmühle in Dirnbach ein, wo noch nach alter Tradition das berühmte steirische Kürbiskernöl erzeugt wird. Innehalten, die Natur genießen und Birdwatching betreiben im Blaurackengebiet – vielleicht eine Coracias garrulus, eine Blauracke, gefällig!? Diese ist beinahe ausgestorben und hier seit einigen Jahren wieder vermehrt sichtbar. Vorbei am geomantische Kraftplatz und den 4 Kirchen von Straden (3 sind zu sehen, eine Kirche befindet sich unter der Erde) kommt man ins Revier der Mangalitza-Schweine, genannt Wollschweine. Sportlichen Radlern wird vorher noch ein Abstecher auf den Himmelsberg gut gefallen, mit einem herrlichen Panoramablick ins Gleichenberger Tal wird man für die kleine Anstrengung belohnt. Ein letzter kurzer Anstieg entführt in die Weingärten des Rosenbergs und dann geht’s bergab und zurück nach Bad Gleichenberg, wo mit einem abkühlenden Bad hoffentlich genügend Energie getankt wurde.
Zielpunkt
Bad Gleichenberg
Rast / Einkehr
Raststationen und Gasthöfe entlang der Strecke
Kombinationsmöglichkeiten
In Bad Gleichenberg trifft man auf den Gleichenberg-Radweg R45(35km lang) Richtung Feldbach, durch welchen man auf den Raabtal-Radweg R11 gelangt.