Von Feldkirchen Richtung Gurktal, durch die Enge Gurk, bei der Abzweigung Sirnitz bis zum Hochrindl Kegel; dort ist dann ein Gasthaus mit großem Parkplatz, das ist dann der Startpunkt für die Tour
Gipfel / Berg
Hochrindl
Ausrüstung
Mountainbike, viel zu trinken, Regen/Windschutz, gute MTB-Schuhe, mit denen man auch auf felsigem Untergrund guten Halt hat, auf jeden Fall Helm und ev. etwas zum Knabbern.
Wegbeschaffenheit
Schotter Single Trail Trial
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Kletterpassagen mit dem Bike
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz Richtung "Weißes Kreuz", sollte nach ca. 20-30 Minuten erreicht sein. Bis da hin führt ein breiter Wanderweg mit mäßiger Steigung. Beim Weißen Kreuz links den Berg hinauf und immer dem Wanderweg (diesmal schon ein bisschen steiniger und unregelmäßiger) bis zur Lattersteig-Schutzhütte folgen. Zwischendurch kann man (muss man) die wundervolle Aussicht zu beiden Seiten des Grats genießen. Von der Lattersteigschutzhütte geht ein Weg unter dem Gipfel vorbei in Richtung Brettlhöhe. Hier wird die Sache interessant. Wer fahren kann, fährt, ab einem Punkt ist das aber nicht mehr möglich. Dann wird mit dem Rad auf der Schulter oder auf dem Rucksack geklettert. Es ist alles zu schaffen, ist nur eine Frage der Zeit und der Ausdauer. Der Blick von der Brett-Höhe ist atemberaubend. Auf der einen Seite sieht man die Nockberge, auf der anderen Seite hat man den Blick über halb Kärnten. Von der Brett-Höhe gehts dann auf einer Almwiese auf den großen bzw. auf den kleinen Speikkofel. Weg ist keiner ersichtlich, man köpfelt über ausgetretene Viehpfade gemütlich auf und ab. Vom großen Speikkofel auf den kleinen fahren, dann kommt man wieder zu Wegweisern. Immer Richtung Hochrindl halten und entlang der Weidezäune nach unten hanteln. Mitte Hang den Hang nach links queren und zu den Hütten, die man schon von oben gesehen hat, fahren bzw. das Rad schieben. Von dort hat man noch eine kurze Abfahrt, die dann über die Gurk führt. Der letzte Anstieg ist recht ordentlich, vor allem, wenn man durch die langen Kletter- Trage und Schiebe-Passagen recht ausgepowert ist. Am Ende dieser Straße kommt man wieder beim Ausgangspunkt an und darf sich im Gasthaus eine Erfrischung gönnen
Zielpunkt
Ausgangspunkt
Rast / Einkehr
Gasthof Zarre oder auch der Bikertreff
Kombinationsmöglichkeiten
Fahrt vom kleinen Speikkofel nach St. Lorenzen und über die Bundesstraße, die von Ebene Reichenau auf den Hochrindl-Kegel führt, wieder hinauf. Diese Straße bergauf ist asphaltiert, wurde von mir zwar schon gefahren, aber noch nicht in dieser Kombination.
Beschilderung
Wanderweg 156
Bemerkung
Die km sind nicht das Problem. Aber das Tragen und Schieben vom Bike macht einen echt fertig. Wir haben 6 Stunden gebraucht, 0,5 Stunden waren Pause. Fällt für mich unter die Kathegorie "brutal aber schön"