Auf der Brennerautobahn (A 22) bis zur Ausfahrt Garda Sud / Affi. Dort auf der SP 9 über Albare und an Costermano vorbei nach Castion Veronese und hinauf nach San Zeno di Montagna. Weiter über die gut ausgebaute Straße Richtung Lumini. Bei der Localita Corrubio zweigt links die Straße nach Prada ab. Kurz vor dem kleinen Ort Prada alta kommt man zur Abzweigung der Strada per Naole, Hinweisschilder: Le Due Pozze / Rifugio G. Chierego. Auf der schmalen, etwas über 4 km langen und kurvenreichen, zuletzt geschotterten Bergstraße hinauf bis zum Parkplatz Due Pozze.
Charakteristik
Die Via Ferrata delle Taccole ist zwar nur verhältnismäßig kurz, dafür aber knackig und ordentlich steil. Der großteils sehr gute Fels trägt neben der guten Absicherung wesentlich zum Klettersteigvergnügen bei. Wegen des von allen Seiten eher langen Zustieges keine Tour für reine Ferratisten und schon gar nichts für Anfänger. In Kombination mit dem Mountainbike ein lohnender „Triathlon“ Bike/Hike/Climb. Tolle Ausblicke auf den Gardasee.
Gipfel / Berg
Vetta delle Buse, 2155 m
Ausrüstung
Komplettes Klettersteigset, Helm, Mountainbike
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Zuerst mit dem Mountainbike auf der teils sehr grob schottrigen Straße bis knapp unter das Rifugio Chierego auffahren. Eine kurze Passage unmittelbar vor der letzten Kehre zur Hütte muss man das Bike schieben, nach der Abzweigung geht es wieder weniger mühsam weiter. Man fährt am Westhang des Monte Costabella entlang und dann an dessen Nordseite zuerst bergauf, dann bergab in die Bocchetta del Coal Santo, ca. 7,5 km vom Parkplatz. Über zwei Kehren kann man noch ein kurzes Stück hinauffahren, dann wird der restliche Weg bis zu dessen Ende im Passo del Cammino (auch: Passo del Camin) teilweise ziemlich ruppig und grob schottrig, teils auch mit felsigem Untergrund. Man spart sich gegenüber den knapp 15 Minuten Fußmarsch in den Pass wohl keine Zeit mehr. Am besten macht man irgendwo in der Wiese das Bikedepot. Auf der anderen Seite des Passes führt der Wanderweg über zwei Serpentinen zu einem auffallenden Felsturm hinunter. Zwischen diesem und der bergseitigen Wand hindurch und noch etwas weiter abwärts Richtung Rifugio Telegrafo. An einer ersten Scharte mit Gedenktafel zum hundertjährigen Bestand des Club Alpino Italiano Verona (1875 – 1975) vorbei zu einer zweiten Scharte. Hier findet man erstmals auch eine Hinweistafel zum Klettersteig Ferrata delle Taccole. Der Einstieg befindet sich etwa 80 Höhenmeter tiefer im obersten Valle delle Pre am Fuß der Nordflanke der Vetta delle Buse. Über unschwierige und brüchige Felsstufen den deutlichen Begehungsspuren folgen, dann über den steilen Schotter stellenweise etwas unangenehm abrutschen, bis die Wegspuren nach links zum Einstieg des Klettersteiges führen. Auf einem schmalen Fels-/Schuttband wenige Meter hinüber zum Beginn der Drahtseilsicherungen.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Es geht gleich steil los, ein fast senkrechter Kamin wird durchstiegen, Trittklammern und gute Griffe und Tritte helfen über die etwa 15 bis 20 m hohe Passage hinweg, C und C/D. Der Trick ist, dass man möglichst außen bleibt und nicht zu tief in den Kamin hineinsteigt. Ein einfaches Stück (A, kurze Stelle B) über gestuftes Gelände leitet zur großen Plattenwand, die von einem Riss durchzogen wird. Dieser Riss vermittelt den weiteren Anstieg. Das anfangs etwas lose Seil ist bald straff genug gespannt und man kann genussvoll, wenn auch ein wenig anstrengend über die steile Platte höher turnen. Teils künstliche Griffe bzw. Tritte im Riss, Trittklammern und kleine Griffe und Tritte in der Platte erleichtern das Höherkommen. Lediglich etwa 2 m müssen auf Reibung überlistet werden, diese kurze Stelle liegt bei D, ansonsten durchgehend C/D. Weiter oben quert man nach links und es geht nochmals sehr steil (C/D) zum Ende der Platte hinauf. Eine kurze Verschnaufpause (A) vor dem letzten Aufschwung. Über diesen, ebenfalls durchgehend C/D im wasserzerfressenen Fels, zuletzt fast senkrecht durch einen etwas abdrängenden Kamin (C/D) zum Ende der Schwierigkeiten. Die Sicherungen führen nach links (A/B). Kurz ungesichert, ein kleiner Grat (A/B), nochmals ungesichert und nach einer weiteren niedrigen Stufe (A/B) zum Steigbuch. Von dort noch ein paar Meter aufwärts (nicht nach rechts – Verhauer!), dann links haltend durch ausgeschnittene Latschen auf einen Wiesenhang. Über ihn in wenigen Minuten auf den Gipfel der Vetta delle Buse. Bei Nässe ist der gesamte Klettersteig unangenehm zu begehen.
Abstieg
Am einfachen Rasenkamm in den Passo del Cammino, von dort auf dem Anstiegsweg zum Raddepot und auf dem Fahrweg zurück zum Ausgangspunkt. Ein kleiner Abstecher führt vom Passo del Cammino direkt über den Gratkamm, dabei den unbedeutenden Coal Santo (2072 m) überschreitend, hinunter in die Bocchetta del Coal Santo. Sehr schöne Aus- und Tiefblicke.
Rast / Einkehr
Rifugio G. Chierego, 1911 m, http://www.rifugiochierego.com/ Malga Pralongo, 400 m vom Parkplatz Due Pozze
Karten
Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 063 Monte Baldo Malcesine – Garda, Tabacco Verlag Carta Escursionistica Nr. 20 Monte Baldo, 1:25 000, Casa Editrice Lagiralpina Kompass Nr. 692, Monte Baldo Sud, 1:25 000 Kompass, DVD Gardasee
Bemerkung
Die Bergbahn (erste Sektion Seilbahn, zweite Sektion Sessellift) von Prada Alta zum Rifugio Fiori del Baldo wurde stillgelegt und ist nicht mehr in Betrieb. Der Klettersteig ist nur in der Tabacco-Karte richtig eingezeichnet, in der Karte von Lagiralpina ist er falsch dargestellt und in der Kompass-Karte fehlt er überhaupt! Die Zeitangaben für Zu- und Abstieg verstehen sich inklusive Benützung eines Drahtesels, zu Fuß ist man vor allem im Abstieg wesentlich länger unterwegs (plus ca. 1 ½ Stunden).