Parkplatz in der Senke vor dem Monte Peller (kurz vor dem Refugio Peller), 1859 m. GPS-Parkplatz: N46,31917 E10,96153
Längengrad: 10,96153 Breitengrad: 46,31917
Anreise / Zufahrt
Cles erreicht man über die SS43 in 24,5 km ab der Ausfahrt "Mezzocorona" (Brennerautobahn A22). Dort orientiert man sich an den Wegweisern nach Bersaglio (großer Gasthof). Ab hier beginnt die Schotterstraße zum Rif.Peller. Zwar gut zu fahren, aber bei trockenem Wetter sehr staubig. Nach den zahlreichen Kehren fährt man ab ca. 1700 m über eine Art weites Tal. Hier findet man zahlreiche nette Picknickplätze: Bald wird auch der Monte Peller sichtbar. Bei einer Weggabelung (1859 m) befindet sich ein großer Parkplatz (links). Man könnte auch noch ein paar 100 Meter weiterfahren, bis zum Parkplatz des Rif.Peller. Dort aber nur eingeschränkte Parkmöglichkeit (ca. 20 km ab Cles).
Charakteristik
Nördlich der Brenta befindet sich, einem vorgeschobenen Aussenposten gleich, der Monte Peller. Nicht zu vergleichen mit der Dolomitenpracht der südlichen Berge, eher wiesig, wenn auch mit einer imposanten Ostwand. Als Aussichtsberg jedoch ist der Monte Peller allererste Sahne. Vom Vinschgau bis zur Marmolata und den Gardaseebergen reicht der Blick. Insofern sollte man sich bei schönen Wetter vielleicht doch dazu aufraffen, die lange, staubige Anfahrt auf sich zu nehmen. Allerdings wird man einen "Klettersteig" vergeblich suchen, eher einen gesicherten Wanderweg.
Ausrüstung
mittelfeste Bergschuhe
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
35 Min. Man erreicht das Rif.Peller rasch über die Schotterstraße (20 Min.). Dort folgt man den Markierungen Weg Nr. 337 in Richtung Ostgrat des Monte Peller. Schnell steigt man über Kehren empor (teils bewaldet), bis man die ersten Seile erreicht (2110 m) GPS Einstieg: N46,32042 E10,94804
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Anfangs helfen die Seile nur über ein paar Stufen (A). Es kommen wieder Kehren, aussichtsreich über die Osthänge, bis man auf die Südseite wechselt. Hier leitet ein gesichertes Band (A) zu einer kleinen Leiter (A), ein weiteres Band führt in einen Sattel. Es folgt ein schmaler Grat, der über gesicherte Felsstufen und Platten (A/B) ansteigend begangen wird. Kurz darauf hat man den Ausstieg erreicht und sieht das breite wiesige Gipfelplateau des Monte Peller. Bevor man dieses erreicht, muss man jedoch noch 2 tiefe Spalten überschreiten (die ersten überspannt eine 3 m lange Holzbrück, dann kommt noch ein großer Schritt über einen weiteren Spalt). Jetzt in wenigen Minuten zum sichtbaren Gipfel (2319 m).
Abstieg
45 Min. Entweder auf gleichem Weg (45 Min.), oder dem Pfad auf der Südseite (Weg Nr. 30 folgen). Anfangs über steile grasige Wiesen, erreicht man so die Malga Tassulla, mit dem Bivacco Guido Pinamonti (2087m, 30 Min.). Ab hier auf der Schotterstraße wieder zum Parkplatz (30 Min.).
Stützpunkt
Rif.Peller (2022 m; CAI SAT, Sektion Cles; www.satcles.it; Tel. 0463-42619 oder 0336-216005; geöffnet vom 20.06.; ripanzi@tin.it), Malga Tassulla (Biv. Guido Pinamonti; ebenfalls CAI SAT Cles; 2087 m).
Karten
Kompass 688 "Gruppo di Brenta - Madonna di Campiglio - Andalo - Molveno" (1:25`) Optional Kompass 73 "Gruppo di Brenta" (1:50`)
Bemerkung
Gesamtanforderung: mäßig Besondere Gefahren: keine Beste Jahreszeit: Mai - Oktober Sicherungen: gut, nur kurze Seilsicherung, 1 Mini-Leiter Flucht- / Abbruchmöglichkeit: keine Talort / Info: Cles 8658 m). TI: www.comune.cles.tn.it; Tel: 0463-6620000; info@comune.cles.tn.it Orientierung: einfach Markierung: gut Anfänger-Eignung: ja (aber eigentlich kein Klettersteig) Errichtung / Betreuung: CAI SAT (www.satcles.it; Tel: 0463-421230 Weglänge gesamt: 4,8 km
Hinweise: Alternativ kann man auch von Male auf dem Weg 308 in 3:15 Std. (1325 Hm) zum Rif. Peller aufsteigen. An der Malga Tassulla gibt es viele Tiere (für Kinder interessant). Bei Nässe sollte man vom Abstieg zur Malga Tassulla Abstand nehmen.