Von St. Johann in Tirol oder Salzburg auf der Loferer Straße B178 nach Lofer. Von Lofer oder Zell am See/Saalfelden auf der Pinzgauer Straße B 311 bis zur Bushaltestelle Weißbach Gramlerbauer.
Charakteristik
Der Rauchkopf ist ein Nebengipfel des Praghorns und nahe des bekannten Seehorns und Hundstods ein sehr selten besuchter Gipfel mit herrlichem Panorama. Am zuerst steilen Dießbachsteig hinauf zum Stausee, durch die Nordflanke auf einem schmalen Pfad zum Sattel, rechts am Rücken über karstige Latschengassen etwas unübersichtlich hinauf zum bekreuzten Nordwestgipfel des Rauchkopfs. Ab dem Abzweig beim Stausee ist am Gipfelanstieg gutes Orientierungsvermögen beim verwinkelten Pfad gefragt.
Links der Busstation über das Feld bis zum Radweg, dort rechts 300m bis zum Radl-Rastplatz. Hier beginnt der markierte Dießbachsteig. Bald windet er sich in der steilen Westflanke der Dießbachschlucht teils etwas ausgesetzt hinauf zu den Felswänden des Kopfsteins. Drei Handgriffe und ein kurzes Seil helfen im Hochwald über kurze Felsstufen. Dann flacht der Anstieg ab, in einigem Auf und Ab endet der Dießbachsteig beim kleinen Kraftwerksgebäude. Über die unteren Wiesen der Kallnbrunnalm zum Güterweg, dem wir bis zum Rastplatz bei der Staumauer folgen. Über die Krone und am (mit einem schmalen Metalldrehkreuz versperrten) Güterweg sehr steil hinauf bis zur Abflachung. Hier zweigt rechts ein kaum erkennbarer Pfad in den Hochwald ab. Bald wird der krautig-schrofige steile Pfad deutlicher, in größeren Abständen sind auch blaue und gelbgrüne Punkte erkennbar. Felsbänder werden geschickt umgangen. Vor einem breiten Karrenfeld links hinaus. Wir folgen dem oft kaum erkennbaren Pfad südwärts hinauf zu einer Felswand. Links des Felsfußes in einer steilen Gras- Schrofenmulde hinauf in den Sattel zwischen Praghorn und Rauchkopf. Hier zweigt man bei einem Steinmann vom Praghornpfad rechts ab. Nun geht es teils weglos, teils auf gerade erkennbarem Pfad recht verworren durch das Latschenlabyrinth aufwärts. Dabei sind die gesetzten Steindauben meist aber nicht immer eindeutig. Kurze Schrofenkraxelei und scharfe Karren durch teils enge Latschengassen, Tiefblicke ins Saalachtal und eine freie Gipfelkuppe mit Kreuz und Buch. Der höchste Punkt ist etwas östlich dicht latschenbewachsen und erschwert erreichbar. Abstieg entlang des Anstiegs.
Zielpunkt
Rauchkopf
Kombinationsmöglichkeiten
Praghorn
Karten
Amap ÖK50 Blatt 3215
Beschilderung
Dießbachsteig ist gut markiert
Bemerkung
Zum Diesbachstausee kann man einfacher von den kostenpflichtigen Parkplätzen Hintertal und Pürzlbach auf einer Forststraße (evtl. mit MTB) gelangen.