| Charakteristik | 
						
						
							Lange, einsame, aussichtsreiche Bergwanderung (im Frühsommer eventuell  Firnfelder) | 
						
					
						
							| Gipfel / Berg | 
						
						
							| Schwarzer Knott (2811m)  | 
						
					
						
							| Ausrüstung | 
						
						
							Bergschuhe / Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle, Trekkingstecken,  Verpflegung | 
						
					
						
							| Tourtyp / Charakter der Tour | 
						
						
							| 
							    mittelschwere Bergwanderung
							 | 
						
					
						
							| Wegbeschaffenheit | 
						
						
							
							        
							          Firnfelder 
							        
							          markierte Wege (alpines Gelände) 
							        
							          Schotterweg 
							        
							          Schutt / Steine / leichter Fels 
							        
							          Steig 
							        
							          Waldweg 
							        
							          Wiesenweg 
							    
							 | 
						
					
						
							| Wegbeschaffenheit Ergänzung | 
						
						
							| 
							    Der Kamm zum Schwarzen Knott ist nie ausgesetzt
							 | 
						
					
								
					
						| Wegbeschreibung / Routenverlauf | 
					
					
						Vom parkplatz Palfur wandert man zu den Gehöften in Oberfrinig. Kurz danach  zweigt der Waldweg Nr.25 nach NO ab, um dann in einem weiten Linksbogen  nach W und SW zu queren. Dabei kommt man an der Bergeralp vorbei und  erreicht am Berger Berg den langgezogenen SW-Kamm. Rasch steht man auf  der Kopfplatte (2410m), überschreitet den Kalterer (2501m) und besteigt  schließlich in steilerem Gelände den Schwarzen Knott mit großem Steinmann.  Im Abstieg kehrt man zum P2763 zurück, wo der Steig Nr.27 (Hohes Kreuzjoch  Steig) nach SO abzweigt. Parktisch immer entlang des Marchzauns hinunter  zur Tanaser Stierhütte (2279m) und weiter zum Waldweg Nr.25, auf dem man  zum Ausgangspunkt zurückkehrt. | 
					
				    
                    
                    
						
							| Stützpunkt | 
						
						
							| Unterwegs keiner | 
						
					
						
							| Zielpunkt | 
						
						
							| Schwarzer Knott | 
						
					
						
							| Rast / Einkehr | 
						
						
							| Betriebe in Tanas und im Vinschgau | 
						
							
					
						
							| Kombinationsmöglichkeiten | 
						
						
							Weiterweg zu den Gipfeln Hohes Kreuzjoch (2992m) und Madatschknott  (3081m) | 
						
							
					
					    
						    | Karten | 
					    
					    
						    Kompass 25 Bl.041 (Obervinschgau) Tabacco 25 Bl.044 (Vinschgau - Mals - Sesvenna) + 045 (Latsch - Martell -  Schlanders) https://maps.bev.gv.at/#/center/13.35,47.77/zoom/7.8 -> siehe  Kartenausschnitt! https://www.kompass.de/wanderkarte/ -> siehe Kartenausschnitt! Kompass 35 Outdoor-Karten-Ringbuch 2703 (Südtirol) Kompass Digital Map (Südtirol) | 
					    
							
					
						
							| Beschilderung | 
						
						
							| Wegweiser | 
						
							
					
						
							| Bemerkung | 
						
						
							Aufgrund der südseitigen Lage kann man den Schwarzen Knott schon früh im  Jahr besteigen, wenn einem das eine oder andere Firnfeld nichts ausmacht.   Der Steig Nr.27 ist nicht in allen karten eingezeichnet, existiert aber definitiv  (siehe Tabacco-Karte). Der Weiterweg zum Madatschknott ist vom Schwarzen  Knott noch recht lange, dann ist es eine Konditionssache. |