Von Florenz kommend auf der A 1 (Autobahn Florenz – Rom) bis zur Abzweigung der gebührenfreien SS 75 Richtung Perugia und weiter auf dieser Straße bis zur Ausfahrt Mantignana kurz vor Perugia. Von Perugia auf der SS 75 nach Florenz bis zur Ausfahrt Corciano oder noch ein Stück weiter zur Ausfahrt Mantignana. Über beide Ausfahrten erreicht man Colle Umbertide, welches an der Straße Richtung Umbertide liegt. Bei dem Kreisverkehr nach der Umfahrung des Ortes Mantignana die Abzweigung rechts nach Perugia nehmen und nach der Brücke über den Fiume Caina sofort wieder links fahren nach Colle Umberto und der Beschilderung zum Naturpark Monte Tezio folgen. Über Compresso die schmale asphaltierte Straße hinauf bis zum großen Parkplatz am Eingang des Naturparkes. Man könnte noch einige hundert Meter weiterfahren und vor dem Schranken entlang der Straße parken, doch besteht ein generelles Parkverbot (obwohl Einheimische dort parken, fünf Minuten Zeitersparnis). Kommt man von Norden über die E 45, das ist die Verbindung Umbertide – Perugia, dann zweigt man bei der Ausfahrt Pierantonio ab und fährt über Pantano – Maestrella nach Colle Umberto bzw. Compresso.
Charakteristik
Einfache Wanderung auf einen schönen Aussichtsberg
Gipfel / Berg
Monte Tezino, 932 m - Monte Tezio, 961 m - Croce della Pieve, 943 m
Vom Parkplatz die asphaltierte Straße zwischen den Ferienwohnhäusern aufwärts bis zum Schranken, dahinter Schautafel mit den Wandermöglichkeiten im Parco Naturale Monte Tezio. Weiter auf dem breiten Forstweg, vorbei an der Abzweigung des Sentiero Nr. 2 zu einem aus Steinen gebauten Haus der „Communità Montana, associazione dei Communi Trasimeno Medio Tevere“. Hier finden sich wiederum zahlreiche Informationshinweise. Man folgt dem Sentiero Nr. 4 Belvedere – Romitorio bzw. der Hinweistafel „Esemplare di lupo appenninico“, wo man nach 230 m eine Stelle erreicht, an der man, sofern man „Glück“ hat, ein seltenes Exemplar des apenninischen Wolfes sehen kann. Hinter dem doppelten Maschendrahtzaun steht er traurig und teilnahmslos da – wirklich bemitleidenswert, obwohl man ihm in freier Wildbahn wahrscheinlich lieber doch nicht begegnen möchte! Weiter der Beschilderung „Belvedere“ folgen, man bleibt dabei stets auf dem breiten Weg, quert einen Graben und gelangt allmählich aus dem Wald in freieres Gelände mit schönen Ausblicken. Am höchsten Punkt des Weges befindet sich der Aussichtsplatz „Belvedere“ mit Schautafel und Rastbank. Wenige Meter auf dem Weg nach Osten abwärts zu einem nur schwach ausgeprägten Abzweig eines Steigleins (Steinmann, verblasste rot-weiße Markierung). Dieses führt durch Wald (Steinmannmarkierung) fast waagrecht am östlichen Abhang des Monte Tezino entlang zu jenem Bergrücken, über den der Anstieg von Migiana di Monte Tezio heraufkommt. Zuletzt über Wiesenhänge auf den breiten Rücken (schöner Tiefblick auf das Castel Procoio) und gemeinsam mit dem markierten Wanderweg hinauf zum Monte Tezino, 932 m, auf dessen Gipfel sich eine Sendeanlage befindet. Wenige Minuten nördlich unterhalb der Gipfelfläche steht an der Ostseite ein Kreuz (laut Inschrift Croce di Fontenova). Auf einer Fahrspur wandert man in den breiten Wiesensattel vor dem Monte Tezio hinab und steigt aus dem Sattel bei einer mit Steinmann markierten schlecht erkennbaren Abzweigung auf den Monte Tezio hinauf. Der Gipfel selbst ist durch archäologische Ausgrabungen eingeschränkt zugänglich. Gleiche umfassende Aussicht wie vom Monte Tezino. Auf dem nach Nordwesten ziehenden Wiesenkamm fällt ein großes Kreuz auf, das den nächsten Zielpunkt markiert. Vorbei an einer seismologischen Messstation wandert man auf den mit einzelnen Felsen und Gebüschgruppen durchsetzten Kamm zum Croce della Pieve hinüber. Sehr schöne Aussicht vom Kreuz, das am Rand eines steil abfallenden felsigen Hanges steht. Man kann noch ein Stück weiter zum höchsten Punkt des Kammes (952 m) gehen. ABSTIEG: Vom Kreuz wenige Meter auf dem bisherigen Anstieg zurück. Hier kann man den Kamm schon auf dem Sentiero 3 / Parete Bellucci verlassen. Oder man geht an der mit Bäumen bewachsenen Felskluft noch vorbei und steigt erst aus der folgenden Einsenkung bei der Wegtafel „Sentiero 3“ ab. Beide Wege treffen am Beginn des Nadelwaldes wieder zusammen. Auf schönem Weg durch den von auffallend vielen verschiedenen Nadelbäumen bestandenen Waldweg abwärts. Schon bald trifft man beim Steinhaus wieder auf den breiten Forstweg, dem man zurück zum Parkplatz folgt.
Weder der Aussichtspunkt Belvedere noch der mit Steinmännern markierte Weiterweg sind in der Kompasskarte eingezeichnet. Beides lässt sich vor Ort jedoch leicht finden. Allgemeine Informationen über das Gebiet unter www.montideltezio.it