Öffentlich: mit dem Bus 98A (ab Aspernstraße U2) bis zur Station Heustadelgasse, sodann zu Fuß die Saltenstraße ca. 1 km geradeaus in Südrichtung bis zum Parkplatz (Eingang Nationalpark Donau - Auen) MIt PKW: Über Stadlau - Aspern (Zufahrt über Biberhaufenweg - Brockhausengasse) bzw. Groß-Enzersdorf - Essling ebendorthin.
Charakteristik
Große Runde durch den Wiener Teil des Nationalparks Donau - Auen (nur Panozzalacke und Nationalpark - Visitorscenter im Nordwesten werden nicht berührt), Auwald, zumeist Fahrwege, viel Radverkehr, Ausdauer erforderlich
Gipfel / Berg
keiner
Ausrüstung
feste Schuhe, Regenschutz, Proviant; ev. Fernglas; im Sommer ev. Badeausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
markierte Wege (alpines Gelände) Waldweg
Wegbeschaffenheit Ergänzung
fast durchwegs Forst- und Fahrwege, teils Asphalt (Vorwerkstraße, Marchfelddamm)
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz überqueren wir die Brücke und folgen sogleich links einem Fußweg, der entlang von Trockenrasen zur Vorwerkstraße führt: Links abbiegen, nach wenigen Metern zur Linken ein Napoleonstein. Bei nächster Gelegenheit erneut links und auf breitem Weg Richtung Esslinger Furt. In der Nähe der Esslinger Furt (auch Einkehrmöglichkeit) stoßen wir auf den Stadtwanderweg 10 (rot-grüne Markierung), dem wir nun in einem Bogen folgen, in Südrichtung erreichen wir die Wiener Landesgrenze und den Parkplatz beim Uferhaus (Einkehrmöglichkeit). Von hier weiter in Südrichtung nunmehr auf dem Ostösterreichischen Grenzlandweg 607 (rot-weiß-rote Markierung) durch Auwälder mit stetigem Wechsel Wien - NÖ auf Fahrwegen weiter, südlich von Mühlleiten erreichen wir ein Forsthaus, das nordseitig umgangen wird (vorbildliche Beschilderung überall!). Am beinahe südlichsten Punkt von Wien überqueren wir auf der Gänsehaufentraverse das Kühwörther Wasser, einen Altarm der Donau, und erreichen nach ca. 3 1/4 h den Marchfelddamm (Hubertusdamm) und die Donau. Nunmehr auf der Dammkrone ca. 1h donauaufwärts (Einflugschneise des Flughafens Schwechat), neben uns der asphaltierte Donauradweg, bis zur rechten der Donau - Oder - Kanal - Arm auftaucht. Entweder rechts südlich des Wassers oder markiert nördlich des Wassers (wieder Stadtweg 10) tiefer in den Auwald hinein, stets jedoch breite Wege. Nach ca. 20 Minuten (dabei zur Rechten auch Badeplatz) zweigen wir links ab (gelbe Markierung, Richtung Panozzalacke), unser Fahrweg führt durch Wald und über Wiesen schließlich zu den Forsthäusern an der Vorwerkstraße (Abzweigungen links zur Panozzalacke bleiben unberücksichtigt, es sei denn, man möchte verlängern). Nunmehr auf Asphalt in NW - Richtung auf der Vorwerkstraße zum oben erwähnten Napoleonstein, womit sich unsere Runde geschlossen hat. Auf bereits bekanntem Fußweg zurück zum Parkplatz an der Saltenstraße. Gesamtgehzeit netto ca. 6h oder länger.
Stützpunkt
Einkehr in Mühlleiten (Gasthaus Abraham) und Großenzersdorf etwas abseits des Weges
- Erweiterung der Runde Richtung Panozzalacke (Badeplatz) und / oder Nationalpark - Center (Naturlehrpfad) - donauaufwärts über Ölhafen zur Reichsbrücke (auch auf der Donauinsel), siehe alpintouren.com - donauabwärts entlang des Marchfelddamms (Radweg) Richtung Schönau / Donau - zahlreiche Abkürzungsmöglichkeiten: z. B. nur Unterer Lobau - Rundweg, o. ä. - Stadtwanderweg 10 (Rund um Wien), Etappe 5 - vgl. alpintouren.com
Karten
z. B. f & b Wanderatlas Wienerwald 1: 50 000, Blatt 22
Beschilderung
vorbildliche Nationalpark - Beschilderung mit blauen Pfeilen, Übersichtskarten an allen wichtigen Punkten!
Bemerkung
Beeinträchtigung aufgrund Fluglärms zu erwarten (Einflugschneise des Flughafens Schwechat - das ist aber freilich auch durchaus spektakulär...)
Selbstverständlich ist die Runde auch per Rad sehr gut durchführbar!