| Charakteristik | 
						
							| An der Basis des Triangolo Lariano zwischen Como und Lecco bei Erba finden wir ein schönes Wandergebiet mit aussichtsreichen Gipfelzielen.
 Von der Alpe del Vicere können auf schattigen Waldwegen und steilen
 Wiesenkämmen aussichtsreiche Gipfel erwandert werden: Monte Bolettone,
 Pizzo del Asino, Monte Palanzone, Monte Puscio (Croce di Maiano) und Monte
 Panigas. Dabei kann diese Runde an mehreren Stellen abgekürzt werden.
 | 
					
						
							| Gipfel / Berg | 
						
							| Monte Boletton 1320m, Dos Maio = Punta Caldera 1307m, Pizzo del Asino 1270m, Monte Palanzone 1435m, Monte Puscio=Croce di Maiano 1141m, Monte Panigas = Croce Pessina 901m | 
					
						
							| Ausrüstung | 
						
							| Wanderausrüstung | 
					
						
							| Tourtyp / Charakter der Tour | 
						
							| mittelschwere Bergwanderung | 
					
						
							| Wegbeschaffenheit | 
						
							|  markierte Wege (alpines Gelände) 
  Steig 
  Waldweg 
 | 
					
								
					
						| Wegbeschreibung / Routenverlauf | 
					
						| Mehrere Wege führen auf den Monte Bolettone. Wir wählen den kürzesten über den steilen Südrücken. Zuerst folgen wir dem steilen Hüttenweg Richtung Rifugio
 Bolettone und verlassen ihn kurz nach der ersten Rechtskehre nach links. Der
 Waldpfad quert ansteigend die Südflanke bis zum Südgratrücken. Links oder rechts
 der Baumreihe steigen wir am steilen Grasgrat direkt zum schönen Gipfelkreuz des
 Monte Bolettone an. Über den Ostgratrücken erreichen wir hinter einem Sattel
 schnell die aussichtsreche, baumfreie Kuppe Dos Maio oder Punta Caldera. Kurz
 zurück zum Sattel und rechts in der Nordflanke zum Nordostrücken hinausqueren.
 Am Kamm zu einer Wegverzweigung - rechts zur nahen Capanna Mara oder links
 zur Bocchetta di Lemna.
 Auf breitem Wanderweg geht es im leichten Auf und Ab zur Bocchetta di Palanzo.
 Links (Wegweiser!) kann über einen steilen Grasrücken der kreuzlose Pizzo del
 Asino überschritten werden, am bewaldeten Nordostrücken geht es gemütlich zur
 Bocchetta di Palanzo hinab. Am teils erodierten Südrücken wird auf Steilwiesen zur
 pyramidenartigen Gipfelkapelle des Monte Palanzone angestiegen. Abstieg am
 Zustieg oder über den Ostgrat bis zu einer Scharte (Passo del Orsi), wo rechts der
 Wanderweg zurück zur Bocchetta di Palanzo führt. Zurück zur Bocchetta di Lemna
 und zur Capanna Mara. Hier kann am Hüttenweg über das Rifugio Cacciatore zur
 Alpe del Vicere zurückgekehrt werden.
 Wir folgen aber dem Wegweiser Monte Puscio über den Ostkamm im leichten Auf
 und Ab zum Croce di Maiano mit Steinaltar. Am steilen Südrücken geht es
 unmarkiert im hohen Gras und danach im Steilwald zum Sattel Culmaneta hinunter.
 In zehn Minuten kann im weiten Rechtsbogen am Monte Penigas das schöne Croce
 Pessina mit großer Glocke und großem Rastplatz mitgenommen werden. Von der
 Culmaneta hinauf zur Capanna Mara oder "Per la Scala di Ferro" über einen sehr
 steilen und teils ausgesetzten Pfad mit kurzer gesicherter Stelle und einer
 Eisenleiter hinunter zum Wasserfall des Torrente Bova. Jenseits der Schlucht geht
 es zuerst entlang der oberen Felswandkante und dann im Wald etwas langatmig
 bergauf zur sehenswerten Chiesetta di Santa Rita und flach auf der Alpe del Vicere
 zurück zum Ausgangspunkt.
 | 
				    
                    
                    
						
							| Zielpunkt | 
						
							| Monte Palanzone | 
					
						
							| Rast / Einkehr | 
						
							| Einkehmöglichkeiten in der Alpe del Vicere (Rifugio Cacciatore) und der Capanna Mara.
 | 
							
					
						
							| Kombinationsmöglichkeiten | 
						
							| Der Abstieg von der Capanna Mara zur Alpe del Vicere über die Hüttenstraße vereinfacht die Tour deutlich.
 | 
							
					
					    
						    | Karten | 
					    
						    | Kompass Blatt 91: Lago di Como – Lago di Lugano | 
							
					
						
							| Beschilderung | 
						
							| meist markiert und beschildert | 
							
					
						
							| Bemerkung | 
						
							| Der Abstieg vom Monte Panigas über den Sentiero per la Scala di Ferro ist steil und exponiert, ansonsten keine besonderen Gefahrenmomente.
 |