Vom Flughafen mit Taxi oder Bus zur Altstadt von Dubrovnik (Ul. Iza Grada, Busstation vor dem Pile - Tor), oder per Schiff und Linienbus, Autobus oder Auto ebendorthin (Brsalje ul., Parkplatz?)
Charakteristik
Kurze Wanderung auf den Hausberg von Dubrovnik (sprich "Srrdsch") mit grandioser Aussicht bzw. umwerfendem Tiefblick auf die Stadt, auch historisch sehr aufschlussreich (s. unten); im Sommer sehr heiß (kaum Schatten), im Frühling ein Blütenmeer (Ginster, Affodill, Rosmarin,...)!
Gipfel / Berg
Srd (412m)
Ausrüstung
Feste Schuhe mit Profil, Sonnenschutz, Flüssigkeit
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Schotterweg Steig
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Im Ortsgebiet asphaltierte Gassen und Stiegenaufgänge
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir begeben uns vom Pile - Tor aus der Altstadt heraus in nordwestlicher Richtung auf der Ul. branitelja Dubrovnika zum stattlichen Hotel Hilton Imperial, hier rechts bergan in die schmale Ul. Marijana Blazica. Kurz rechts, bald links und auf Stufen die ul.Pera Budmani bergwärts. Rechts in die Zagrebacka ul., bald links und weiter bergan (Ul. Ivana Mazuranica). Wir queren zwei weitere Querstraßen, behalten die Richtung bei und gehen auf der schmalen ul. od Kriza weiter bergauf. Wir erreichen das Tunnelportal der Zubringerstraße für das Stadtzentrum, parallel verläuft die Küsten(umfahrungs)straße, die es nun noch zu überqueren gilt. Hier am Waldrand beginnt der eigentliche Wanderweg (Wegweiser, hier aber keinerlei Parkmöglichkeiten - siehe Foto). Im Wald kurz bergan, sodann ein Stück flach; nach einer ersten Kurve beginnt der eigentliche Gipfelanstieg, der rasch aus dem Schatten heraus führt: In maßvoller Steigung, aber auf steinigem Terrain führt der Weg in Serpentinen bergan. Zugleich ist der Weg als Kreuzweg ausgebaut, eine Station befindet sich bei jeder Kurve, dazwischen Kreuze. Rasch weitet sich der Ausblick auf die Stadt, auf das Meer (Insel Lokrum) und Richtung Inseln im Nordwesten. Nach der 14. Kreuzwegstation befinden wir uns bereits unterhalb des Forts Imperial; links des Gemäuers erreichen wir nach ca. 1h - 1 1/2h den Ausstieg auf die Hochfläche des Srd beim monumentalen Sender. Unweit des Forts (Kriegsmuseum) befinden sich die Seilbahnstation, Shops, ein Panorama-Restaurant und ein Kreuz. Es lohnt sich, ein Stück in südöstlicher Richtung bergab zu gehen (schmale Straße) - immer wieder faszinierende Tiefblicke auf die Stadt und das Meer, sowie Richtung Montenegro. Im Hinterland Blick Richtung Bosnien und "die Schluchten des Balkan". Abstieg wie Aufstieg, ca. 1h (oder per Seilbahn).
Zahllose Einkehrmöglichkeiten in der Altstadt von Dubrovnik oder Umgebung
Kombinationsmöglichkeiten
Auffahrt mit der modernen Seilbahn ab Stadtzentrum, zu Fuß talwärts (oder umgekehrt). Wanderweg vom Gipfel zum Fort Strinčjera, vgl. http://www.dubrovnikcablecar.com/hiking/
Im Ort keine; ein Wegweiser am Beginn des Wanderweges (siehe Fotos)
Literatur
Diverse Reiseführer über Dubrovnik, Dalmatien, Kroatische Küste
Bemerkung
Moderne Seilbahn ab Stadtzentrum Dubrovnik: http://www.dubrovnikcablecar.com/ (im Sommer auch Nachtfahrten!)
Auf den Srd führt auch eine abenteuerlich schmale Bergstraße (Abzweigung von der Küstenstraße 8 in Richtung Cavtat und Flughafen ca. 1 Km südöstlich des Stadtzentrums).
Buggy-Safari auf dem Gipfel: http://www.dubrovnikcablecar.com/buggy/
Der Srd war im Kroatien-Krieg 1991-1992 heiß umkämpft, Dubrovnik unter Dauerbeschuss - daran erinnert ein Kriegsmuseum im Fort Imperial auf dem Gipfel, das ursprünglich aus napoleonischer Zeit (1812) stammt; siehe http://www.dubrovnikcablecar.com/museum/
In Dubrovnik nicht versäumen:
- Rundgang auf der Stadtmauer (nur gegen den Uhrzeigersinn, ca. 1 1/2h oder länger; Wasser mitnehmen!) - Altstadtbummel (Stradun, Onofriobrunnen, Sponzapalast, Uhrturm, Rolandsäule, Franziskaner- und Dominikanerkloster, Aquarium, Alter Hafen,...) - Festung Lovrijenac visavis der Altstadt (Aussicht, Drehort der US-Serie "Game of Thrones") - Ausflug auf die kleine Badeinsel Lokrum (ab Alter Hafen) - Ausflug zu den Elaphitischen Inseln (Lopud,...) vom neuen Hafen Gruz