Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen


  Tourdaten  Fotos (20)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Wandertouren / Kärnten / Reißeckgruppe / Spittal an der Drau - Drautal

Walter Ruttinger | 21.08.2016
Schwer

Stoder neue Überschreitung zu Gmeineck 2592m / Wandertour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD


   Karten, GPS, KML, Höhenprofil upload starten

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Kärnten, AT Reißeckgruppe / Spittal an der Drau - Drautal
Streckenlänge Gehzeit
10KM 5 Std 30 Min
Höhenmeter Aufstieg Höhenmeter Abstieg
1.000HM 1.000HM
Schwierigkeit Aufstieg Abstieg
Kondition Panorama
Vorwiegende Exposition Ausgesetzte Stellen
Süd Ja
ÖAV Wegnummer ÖAV Schwierigkeit
 schwarz
Ausgangspunkt  GPS Position
Auf dem GE Bild nicht eindeutig nachvollzienbar. Mit eigenem KFZ-Nav aufgenommen:
Zielkoordinate P Gamperhütte KFZ-Nav 013/28/02 O, 46/53/20 N
Parkmöglichkeit an der Gamperhütte (nicht bewirtschaftet), Brunnen mit Zufluss aus Weidegebieten.
Anreise / Zufahrt
Zielkoordinate P Gamperhütte KFZ-Nav 013/28/02 O, 46/53/20 N

Tauernautobahn A10 Abfahrt Gmünd (Ktn.), von dort 2,5km LL im SW Ortschaft Trebesing.
Dort auffälligen Wegweisungen „Märchenmeile/ Drachenschlucht“ folgen, dann „Bergfriedhütte“.
Ab hier 30 min PKW-Auffahrt, zunächst schmale Asphaltstrasse bis Mautstelle/ Münzautomat auf elender Schotterstrasse.
2016 beträgt der Mauteinwurf (mit 2 bzw 1 EUR Münzen) bereits 3 EUR, jedoch nicht nur bei der Auffahrt, sondern noch einmal bei der Abfahrt abgezählt einzuwerfen.
Da die Gebühr in kürzester Zeit bereits um 50% gestiegen ist, ist weitere Inflation anzunehmen. Wechselgeld gibt es nirgends, somit sind Münzen in entsprechender Zahl vorzuhalten. Im Verlauf der 6,8km pro Strecke sitzen tiefergelegte Autos verlässlich auf. Wir haben diese Almstraße schon so ausgewaschen erlebt, dass man um den SUV -Unterboden bangte, 2016 war es besser.
Charakteristik
ALPINE ERFAHRUNG UND AUSRÜSTUNG ERFORDERLICH,
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Überwiegend kammnahe, exponierte Strecke (Sonne, Wind, Blltzschlaggefahr bei Unwettern).
Vom Ausgangspunkt zum Gmeineck hinüber ist es eine Familienwanderung, die bereits beschrieben ist.
Unsere Strecke ist hingegen das genaue Gegenteil- auch wenn 95% des Weges eine harmlose Almwanderung sind.
Gipfel / Berg
Stoder 2433m + Gmeineck 2592m
Ausrüstung
Klettersteigset, beste Trekkingschuhe noch tauglich. Jedenfalls neue, scharf profilierte Sohle erforderlich. Ausreichend Wetter-/Sonnenschutz und Getränke (unterwegs keinerlei Stützpunkt oder Wasser)
Tourtyp / Charakter der Tour
Bergtour mit leichten Kletterstellen
Wegbeschaffenheit
Drahtseilversicherungen oder Leitern
markierte Wege (alpines Gelände)
Schutt / Steine / leichter Fels
Steig
Wiesenweg
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Südhänge von Gmeineck und Stoder sind im Winter schöne Skitourenziele
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Am Sperrgatter der Gamperhütte geht es unmittelbar nordwärts ziemlich steil und verwachsen (jedoch markiert) aufwärts. Eine Almstrasse Richtung Bergfriedhütte wird passiert, (Stoder Wegweisung 2h30 und Gmeineck über Stoder 3h30 angeschrieben, black label) an dieser vorbei bzw. auf steilerem Abschneider per eigener Navigation auf konstantem N-Kurs. So wird der von NW nach SO verlaufende Kamm (Geländewulst) erreicht, dem nach NW offset der Abbruchkante (markierter Wegverlauf, moderat ansteigend) hinauf gefolgt wird. Toll der Blick auf die Hochalmspitze. Überstiege über Stacheldrahtzäune werden passiert.
Bei Annäherung an den Stoder im W umgehen wir den Gipfelaufbau quasi „gegen den Uhrzeigersinn“ über eine Nordpassage. Hier beginnen die 5% kritischer Strecke der ganzen Tour.
Nicht ungefährlich bei Nässe (im sog. „Sommer“ 2016), heimtückisch bei Schnee, der -wenn weit und breit nirgends sonst- dann genau dort liegen kann. Ist Schnee in Sicht ist unverzüglich umzudrehen, und zwar schon bei der ersten hängenden Aussenkurve nach N. Im wenig begangenen, rutschigen Gras droht hier der Absturz über hunderte Meter.
Zwei Seilsicherungen sind zwar gegeben, jedoch auf sehr kurzen Abschnitten. Wird das Stoder-Gipfelkreuz erreicht ist die Aussicht erstklassig- genauso in jenen Abgrund, in dessen Richtung es nun WSW einem Kämmchen entlang abwärts geht. Angesichts der Steilheit und guten Seilsicherung mögen sich die Experten streiten, ob es hier um Seilsicherung eines (sicher nicht mehr als solchen zu bezeichnenden) Wanderwegs geht oder doch eher um einen Klettersteig, 2014 neu eingerichtet. Angesichts der nassen Nordseite (veralgt, vermoost, fast unbegangen) wird das Klettersteigset ausgepackt. Auf der kurzen, ungesicherten -sehr schmal begehbaren- Kammpassage im Jöchl gibt es keine Sicherung, hier fällt das Gelände beidseitig haltlos steil nach S und N- dort hunderte Meter. Im Wegverlauf geht es nun wieder steil aber gesichert aufwärts, der Blick zurück in die Nordpassage lässt keinen Zweifel daran, dass hier Schwindelfreiheit und Trittsicherheit obligat sind (s. Fotos). Ist die Nordpassage überwunden geht es komfortabel und kammnahe auf gut erkennbarem Weg nach Westen, der Wanderweg von der Gamperhütte kommend läuft von SO zu. Stets im Blick das nahe Gmeineck, welches schliesslich mit ein wenig Blockwerk und sogar Trittstufen kinderleicht erreicht wird. Zurück vom Gmeineck geht es zunächst auf dem gleichen Weg, nach 1km lässt man die Querung, die vom Stoder her zuläuft, links liegen und folgt der„Bergfriedhütte" Wegweisung (1h30 angeschrieben), hält SO-Kurs bergab entlang des breiten Geländewulsts. An der Verzweigung bei 2150msl ist zu achten, dass man sich nicht nach SW oder SO verläuft, andere Hütten im Blickfeld unten sind nicht unser Ausgangspunkt.
Bei einem Überstieg geht es hier für uns nach NO hinunter, alsbald nach O weisend, tw über Stufen in „unseren“ Taleinschnitt, über flacher verlaufenden Almboden wird (der übrigens einzige) Notunterstand bei 2000msl unter einer markanten Felsformation passiert, weiters der hier entspringende Rachenbach gequert und ein Almfahrweg erreicht, der ein wenig bergauf-bergab in östliche Richtung direkt zur Gamperhütte führt.
Stützpunkt
Bergfriedhütte
Zielpunkt
Stoder und Gmeineck
Rast / Einkehr
Bergfriedhütte
Kombinationsmöglichkeiten
Wie beschrieben
Karten
Kompass NP Hohe Tauern Kartenblatt Ost
Beschilderung
Sehr gut
Bemerkung
Bei Unsicherheit ob drohende Wetterverschlechterung, allf. Schneelagen oder eigene Courage die Stoder-Überschreitung zulassen werden, sollte die Runde in umgekehrter Reihenfolge angegangen werden: Also von Gamperhütte zunächst Richtung Gmeineck (Wegweisung 2h30 red label). Von diesem Weg aus ist bei Annäherung ans Gmeineck die kritische Passage zum Stoder (teilweise) einsehbar. Vom Gmeineck aus hat man ein tw. besseres Panorama und kann auf den Stoder auch dankend verzichten. Wenn man die Runde aber via Stoder angeht könnte dessen Gipfelaufbau unpassierbar sein, man wäre in einer „Sackgasse“ von investierten 3h oder mehr Gehzeit. Dann „wenigstens“ doch noch das Gmeineck zu erreichen hieße zurück im Frust zur Bergfriedhütte und von dort neuen Anlauf zum Gmeineck zu nehmen- um am Ende etwa 1500hm und 8h unterwegs gewesen zu sein.
Autorname Autorkontakt
Walter Ruttinger Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
21.08.2016
Zugriffe Gesamt Zugriffe Juli 2025
6748 0
WEITERETOUREN von Walter Ruttinger


  • Wandertouren (58)


  • Gesamtanzahl der Touren: 58

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren