Von Cham (Autobahn Regensburg – Passau über die B 20) ein Stück auf der B 85 bis Miltach, dann die St 2140 nach Bad Kötzting oder von Viechtach (B 85 von Passau oder B 11 von Deggendorf) auf der St 2139 dorthin. Auf der Umfahrung St 2140 ein kurzes Stück Richtung Grafenwiesen. In den Ortsteil Reitenstein und den Hinweisen zur Kötztinger Hütte bzw. nach Reitenberg folgen. Auffahrt bis zum Wanderparkplatz.
Charakteristik
Kurze und sehr beliebte Rundtour, die mit der Räuber-Heigl-Höhle auch für Kinder reizvoll ist. Vom Gipfel herrliche Aussicht.
Gipfel / Berg
Kreuzfelsen, 999 m
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
Kinder und Familienwanderung
Wegbeschaffenheit
Drahtseilversicherungen oder Leitern Schotterweg Waldweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz zum Waldrand hinauf, dort rechts (Wegweiser zur Heigl-Höhle bzw. zum Kreuzfelsen, Markierung grünes Dreieck, Weg Nr. K 3). Im Wald aufwärts, bei dem Hinweis zum Plattenstein (788 m) kann man bergab einen kurzen Abstecher zu dem Felsvorsprung machen. Sehr schöne Aussicht, Sitzbänke und Steintisch. Zurück zum Hauptweg und weiter durch den Wald bis zur Räuber-Heigl-Höhle. Bald sieht man das Gipfelkreuz, kommt an einigen Kletterfelsen vorbei und erreicht kurz darauf den bewaldeten Kamm. Links hinauf, zwischen einigen Felsblöcken durch, dann drahtseilgesichert (A) auf die kleine Fläche unterhalb des Gipfels und nach links über glatte Felsplatten zum Gipfelkreuz. Mit Kindern ist wegen der Felsabbrüche Vorsicht geboten! Abstieg entweder am selben Weg oder auf dem nach Nordwesten führenden Steig durch Wald hinunter nach Reitenberg.
Rast / Einkehr
Eventuell Kötztinger Hütte, ca. 30 bis 45 Minuten ab Kreuzfelsen, http://www.koetztinger-huette.de/ Gasthäuser in Bad Kötzting
Karten
Topographische Karte Bayern Nord 1:50 000 auf DVD Kompass Digitale Wanderkarte, Bayern 3D