A1 Abfahrt Ybbs weiter auf der B25 Richtung Purgstall (Süden) Zwischen Scheibbs und Purgstal rechts auf der B 22 bis nach Reinsberg
Charakteristik
Rundtour in den Ybbstaler Alpen zum schönen Ötscherblick und Frauenstein. Sehr Interresant ist die Burgarena. Die Burgarena versteht sich hier als Kulturzentrum im schönen Mostviertel, die mit verschiedensten Veranstaltungen durch das ganze Jahr, wie Musicals, Konzerte sowie auch Volksmusik beeindruckt
Gipfel / Berg
Frauenstein 650m - Ötscherblick 740m
Ausrüstung
Turnschuhe bzw. leichte Wanderschuhe
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Waldweg Wiesenweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz der Burgruine (Ich hatte meinen Parkplatz bei der Schottergrube ca. 500m vor dem Parkplatz - siehe Karte) wandert man auf Schotterstrassen bzw. Forststraßen gemütlich zum Diensbergsattel. Kurz vor dem Diensbergsattel kommt man auf einen Waldweg. Den Diensbergsattel hat man in ca. 1 Std erreicht. Hier gibt es einen Brunnen mit Getränken aus der Region. Von Speckbirnen bis zum Apfelmost. Für solche die etwas Leichteres wollen gibt es auch Mineralwasser. Es soll natürlich auch jene geben, die stärkere Getränke vertragen, hier gibt es natürlich auch Selbstgebranntes ( sagen wir einfach hochprozentiges) wie Marillen- Zwetschkenschnaps sowie Obstler usw. Hat man sich dann gestärkt steigen wir dann bis zur nächsten Wegkreuzung an, wo man schon die Tafel Ötschblick sieht. Man sieht eine Kleine Hütte am Wegrand, ich sagte gleich einmal laut das dies aussieht wie eine Bushütte, so bekam ich natürlich gleich eine Antwort, das hier aber der Bus nur alle 3 Monate vorbeikommt. Also die Mostviertler verstehen auch Spaß wie man sieht. Ich besichtigte natürlich diese (Bus) Hütte; zu meinem Erstaunen sah ich, dass dies der Ötscherblick war! Als ich dann von dieser Hütte meinen Blick in die Ferne schweifen lies, sah ich den Schönen Blick zum schneebedeckten Ötscher , also das hier ist wirklich ein lauschiges Plätzchen. (Wäre sicher etwas für Verliebte - aber diese Plätzchen gibt es ja überall man muss sie nur sehen und die Momente nutzen) Dann stiegen wir wieder ab bis zur Wegkreuzung, und schlugen unseren Weg zum Frauenstein ein. Dieser war wieder nicht so leicht zu finden. Man wandert entlang der Forststraße bergab bis zur nächsten Kreuzung, mit der Tafel Diensbergsattel. hier nehmen wir aber den Weg nach links ca. 100m, wo der Weg dann nach rechts durch den Wald abzweigt. (Karnerhöhle) Nach dem Waldsteig kommen wir dann zur Karnerhöhle wo sich im 1. Weltkrieg sich ein gewisser Hr. Karner versteckt hat und nicht mitkämpfte (Für mich verständlich, ich frage mich immer wieder wieso diese Kriege geführt werden, wenn dies alle so machen würden gäbe es keine Kriege, aber hier sind wir eigentlich zu feige, also dieser Mann verdient hier meine volle Hochachtung- Wir führen ja die Kriege nur für die Gstopften (für die das nicht verstehen hier die Auflösung- natürlich sind das die Reichen) Nach diesen Höhlenbesuch steigen wir weiter ab bis zu nächsten Wegkreuzung, hier können wir gleich in Lueggraben absteigen,. Ich steige aber noch an bis zum Frauenstein. Dieser Frauenstein ist ein Platzerl für solche die in sich gehen, und ein Gebet sprechen wollen. Für Abenteuerlustige wäre hier noch möglich den Frauenstein anzusteigen. Meine Frau machte hier natürlich wieder nicht mit (unmarkierte Wege sind für sie nichts), deshalb stiegen wir entlang des markierten Weges ab, und kamen dann zu einer Forststraße, die man dann nach links weiter absteigt und entlang des Lueggrabens dann zum Parkplatz zurück kommt! Es besteht aber die Möglichkeit den Markierten Weg zurück zur Burgarena zu gehen (Roter Weg auf der Karte) Für alle die dieser Weg zu kurz ist können direkt vom Sportplatz in Reinsberg zur Burgarena ansteigen (Siehe Karte - Rot eingezeichneter Weg)
Stützpunkt
Diensbergsattel und Burgarena
Bemerkung
Ich stellte die Tour hier ein weil es wirklich einer schöne Rundtour über den Ötscherblick zur Frauenstein ist. Der Ötscherblick ist unbedingt sehenswert. Der schneebedeckte Ötscher hebt sich hier besonders beeindruckend heraus (Siehe Bilder) Die Tour ist eigentlich sehr leicht, und als Nachmittagsausflug hervorragend geeignet. Besonders schön sind hier die zahlreichen Schneerosen und Veilchen am Wegrand. Also der erste Frühlingsgruß im Mostviertel.