Parkplatz Fallbichl, 2220 m oder Talstation Heiligenblut, 1300 m, der Großglockner Bergbahnen
Anreise / Zufahrt
Von Zell am See im Norden oder Heiligenblut im Süden über die Großglockner Hochalpenstraße (B 107) bis zur Talstation Fallbichl der Bergbahnen Heiligenblut – Schareck - Fallbichl (etwas unterhalb des Wallackhauses gelegen). Oder man fährt direkt in den Ort Heiligenblut zur Talstation der Seilbahn.
Charakteristik
Der Geotrail Tauernfenster ist ein interessanter Rundweg mit tollen Höhenpunkten: Bei guter Sicht Ausblick auf angeblich 100 (!) Dreitausender vom Gipfel des Schareck und ein spannender geologischer Einblick in ein besonderes Zeitfenster der erdgeschichtlichen Entwicklung.
Gipfel / Berg
Roßschartenkopf, 2665 m – Tauernkopf, 2628 m
Ausrüstung
Übliche Wanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
Kinder und Familienwanderung
Wegbeschaffenheit
markierte Wege (alpines Gelände) Steig
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von der Bergstation auf dem ausgeschilderten Pfad zum Panoramaplatz am Schareckgipfel. Hier befinden sich einige Schautafeln, an Hand deren man Infos zum Geotrail erhält. Nach Norden und steil abwärts auf dem etwas exponierten Steig, später mit Sicherung durch Drahtseilgeländer auf dem schmalen Grat in die Mauskarscharte. Wenn man dort angelangt ist, hat man den schwierigsten Teil des Trails hinter sich. Über kupiertes Gelände flach nach Norden bis man am Hauptkamm, der auch die Grenze zu Salzburg bildet, angelangt ist. Nach rechts weglos zum Roßschartenkopf. Diesen kann man schon vorher erreichen, indem man (ebenfalls weglos) rechts an geeigneter Stelle auf den Verbindungsgrat Schareck – Roßschartenkopf hinaufsteigt. Die letzten Meter zum Gipfel sind sehr steil, jedoch ohne Schwierigkeiten auf einem schmalen Band nach links hinaus zu überlisten. Am breiten Hauptkamm nach Westen zurück zum Geotrail und über das Roßköpfl, wo gleich hernach beim Faltenköpfl ein auffälliger Gesteinswechsel stattfindet und gipshaltiges Material zum Vorschein kommt. Beim Wegweiser kann man nach Süden absteigen und zuerst über eine Rippe südlich abwärts, dann nach links unterhalb von interessanten Halbhöhlen in eine Mulde und nach leichter Gegensteigung auf einer schmalen Hangterrasse nach Süden zur Schitrasse gelangen. Je nach Ausgangspunkt geht es über drei Kehren und rund 150 Höhenmeter zur Bergstation hinauf oder in etwa gleicher Zeit (rund 25 Minuten) zur Talstation Fallbichl hinunter. Der Geotrail führt vom Wegweiser neben dem Faltenköpfl auf den Tauernkopf und von dort zum Hochtor Südportal, wo ebenfalls ein Einstieg in den Geotrail möglich ist (die Stationen 13 bis 15 des Lehrpfades befinden sich beim Hochtor). Wenn man zum Hochtor absteigt, kann die Rückfahrt mit Bus oder per Anhalter erfolgen, bzw. führt auch ein Steig über das Wallackhaus hinunter zur Talstation Fallbichl.
Rast / Einkehr
Restaurant bei der Bergstation Zahlreiche Restaurants und Jausenstationen entlang der Großglockner Hochalpenstraße. Gasthäuser in Heiligenblut
Karten
Österreichische Karte auf DVD Austrian Map Fly 5.0 Alpenvereinskarte Digital auf DVD, Blatt Sonnblick Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich
Literatur
Siehe unter Bemerkungen
Bemerkung
Infos zu den Betriebszeiten der Bergbahnen Heiligenblut – Schareck – Fallbichl unter: http://www.gross-glockner.at/de/sommer/tickets-und-preise/oeffnungszeiten Zum Geotrail gibt es in der Schriftenreihe des Österreichischen Alpenvereins einen Naturkundlichen Führer „Geo-Trail Tauernfenster“, der interessante Informationen zu diesem Geologischen Lehrpfad vermittelt. Dieser Führer ist auch im Restaurant der Bergstation erhältlich.