Von Kitzbühel kommend über die B170 Richtung Wörgl halten. Die Tour startet im Kirchberger Ortsteil Klausen unmittelbar in der Nähe der Talstation Fleckalmbahn.
Charakteristik
Fordernde MTB-Tour mit langen Anstiegen, anspruchsvollen Singletrail-Passagen (u.a. Ehrenbachtrail) und toller Panaroma-Aussicht. In Anlehnung an die Streckenführung der Kitzalpbike, Extrem-Variante;
Gipfel / Berg
Choralm und Hahnenkamm
Ausrüstung
Fullsuspension-MTB, Mindestens 2 Biketrikots und langes Shirt, Windschutz und Weste/Jacke, Proviant, Werkzeug, Reserveschlauch, Proviant, GPS-Gerät von Vorteil, Sonnenschutz;
Tourtyp / Charakter der Tour
Downhill Strecke / Tour
Wegbeschaffenheit
Asphalt Schotter Single Trail
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Die Tour starten wie beschrieben in Klausen/Kirchberg. Die ersten acht Kilometer bieten sich perfekt zum Einrollen an, da es hier ohne bemerkenswerte Steigung Richtung Brixen geht. Dabei wird die Ortschaft Kirchberg und die Siedlungsgruppe Feuring passiert. Die Ortschaft Brixen ist der letzte Flachteil, den wir passieren. Danach geht es links in den Wald auf einer Forststrasse, die ersten Höhenmeter aufwärts. Die ersten 300Hm fahren wir im Wald hinauf auf die bewirtschaftete Kandler-Alm (Höhe: 1120). Danach geht es weiter Richtung Chor-Alpe mäßig steil im Wald als auch ausserhalb entlang von Schotterwegen. Bald schon ist das letzte steile Stück Richtung Bergstation Chor-Bahn erreicht. Hier sind die letzten 50 Höhenmeter über eine steile Wiese zu schieben. Nun sind wir bei der Bergstation angekommen. Hier gibt es auch ein SB-Restaurant, welches allerdings nicht in Betrieb war (Ende Juli). Bis hierher benötigt der Durchschnittsbiker 2 Stunden. Wir fahren weiter Richtung Westendorf und nach ein paar Hundert Meter erreichen wir die großzügige Hütte Talkaser, welche sich für eine Rast und Stärkung anbietet. Nach der Rast fahren wir in einem gemütlichen Auf- und Ab weiter und passieren unter anderem die Fleidingalm, das Brechhornhaus und die Wiegenalm. In diesem bereich gibt es einen wunderbaren kleinen Almsee der zu einer kleinen Pause einlädt. Eine S-Kurve und eine Gerade später erfolgt der Einstieg in den Harlasangertrail. Eine tolle Abfahrt welche nicht allzu große Ansprüche an die Fahrtechnik stellt, allerdings aufgrund einiger Schlüsselstellen trotzdem nicht unterschätzt werden sollte. Am Ende des Trails fahren wir dann weiter Richtung Kirchberg auf einem Radweg welcher parallel zur Aschauerstraße verläuft. Auf Höhe der Ferienanlage Vital- und Sportparadies Elisabeth kreuzen wir dann die Straße und fahren zunächst bergauf, dann wieder bergab entlang von Wadrändern und auch teilweise trailig zurück Richtung Kirchberg. Auf Höhe Wötzing ist der erste Teil der Tour geschafft. Knapp 34km und 1400 Höhenmeter sind bisher geschafft. Zurück zum Ausgangspunkt sind es nur ein paar Hundert Meter. Vor uns liegen noch ca. 1200 Höhenmeter und 24km - Willensstärke ist also gefragt. Teil 2 dieser Tour startet in der sogenannten Brandseite, bachaufwärts. Auf gut 1000 Höhenmeter verlassen wir den Wald und fahren in Kehren hinauf zur Niederen Fleckalm (1327Hm). Weitere 300 Höhenmeter aufwärts passieren wir die Obere Fleckalm - die Fleckalm-Seilbahn haben wir dabei immer im Blickfeld. Ab diesem Abschnitt ist auch bereits das zweite Etappenziel zu erkennen, die Bergstation des Hahnenkamms. Die letzten Kilometer bis dorthin sind im Vergleich zur bisherigen Tour "recht gemütlich" und bieten ein tolles Panorama auf die Kitzbüheler Bergwelt. Einkehrmöglichkeiten gibt es am Berg ausreichend, die Hocheckhütte oder das Gahsthaus Hoch-Kitzbühel seien hier erwähnt. Eine Stärkung hier ist aber in jedem Fall anzuraten, da der nächste und letzte Abschnitt der Tour nochmals sehr fordernd wird. Weiters lohnt sich auch ein Abstecher zum Starthaus der Hahnenkammabfahrt bzw. zur "Mausefalle". Dort wo sich im Winter die Skifahrer todesmutig in die Tiefe stürzen, kann man im Sommer einen Blick auf diese Herausforderungen werfen. Von der Hocheck-Hütte zurück Richtung Melkalm geht es über eine steile Schotterstraße. Kurz nach der Melkalm erfolgt der Einstieg in den berühmten Ehrenbach-Trail. Dieser verläuft entlang des Ehrenbachs auf ca. 5km und es ist eine Höhendifferenz von ca. 600 Hm zu bewältigen. Der Trail ist durchaus schwierig zu fahren und bietet einige Schlüsselstellen mit Sprüngen, Bachüberquerungen und Stufen - absolut nichts für Anfänger!!! Am Ende des Trails besteht die Möglichkeit aus der Tour auszusteigen, die angenehmeren Asphaltstraßen von Kitzbühel sind nur einen Steinwurf unterhalb des Ausstiegs entfernt. Hier könnte man gemütlich zurück nach Kirchberg radeln. Wir schrauben uns abermals aufwärts (im Wald) Richtung Niedere Streifalm. Dazu müssen wir nochmals ca. 350 Höhenmeter zurücklegen. Eine tolle See-Anlage, welche wir übrigens schon vor dem Anstieg auf den Hahnenkamm bewundert haben, ist der höchste Punkt des dritten Anstiegs. Jetzt ist es geschafft und es geht abwärts Richtung Kirchberg. Auf Fahr- und Wanderwegen, zum Abschluss teilweise auch trailig geht es die letzten 5 Kliometer zurück zu unserem Ausgangspunkt - dem Sporthotel Klausen.
Stützpunkt
siehe Wegbeschreibung
Zielpunkt
siehe Wegbeschreibung
Rast / Einkehr
Ich empfehle die Hütte auf der Kandleralm (1. Abschnitt der Tour) und als Alternative die Talkaser-Hütte. Am zweiten Abschnitt ist die Infrastruktur am Hahnenkamm interessant, z.B. die Hocheck-Hütte.
Kombinationsmöglichkeiten
Möglichkeiten zum Abkürzen der Tour wurden in der Wegbeschreibung erläutert.
Beschilderung
Immer sehr gut und ausreichend vorhanden, auch auf den Trails!
Bemerkung
Der GPS-Track wurde von mir aufgezeichnet, ist aber bis auf den letzten Abschnitt ident mit der Extrem-Variante des KitzalpBike-Bewerbs. Deshalb weise ich darauf hin, dass kurze Passagen der Tour (wieder im letzten Abschnitt - nach der Abfahrt von der Niederen Streifalm) mit einem MTB-Fahrverbot belegt sind. Dort ist das Fahrrad zu schieben!!!