Kurzer Abstieg von der Feldner Hütte in den Talboden, dann in sehr langer Hangquerung über die Bratleitenalm auf dem Heinrich Hecht Weg ins Naßfeldtörl und bald darauf am Kamm zur Annaruhe, 2508 m, einem schönen Aussichtspunkt. Ab hier geht es alpiner weiter. Auf und ab, steiler und etwas luftiger Abstieg durch die Löcherwände, kurze Stellen 1-, größte Vorsicht bei Nässe! Man erreicht einen Karboden, diesen durchqueren, dann steiler Anstieg in die Goldgrubenscharte vor dem Kl. Kreuzeck, 2505 m (Abstecher in 10 Min., leichte Kletterei). Kurz hinab zum Beginn der Drahtseile, mit deren Hilfe die Nordflanke des Kl. Kreuzecks gequert wird. Vom erreichten Sattel in steilen Kehren abwärts, dann langer Schräghangabstieg durch das so genannte Mäuerle. Man erreicht den Reitweg, der in leichter Steigung zur Salzkofelhütte führt. Die gesamte Strecke des vierten Abschnitts ist bei Nässe sehr unangenehm und nicht ungefährlich.
Stützpunkt
Salzkofelhütte, 1987 m, OeAV Sektion Steinnelke, Telefon Hütte +43/(0)664/1615602 oder +43/(0)676/7215458
Zielpunkt
Salzkofelhütte, 1987 m,
Rast / Einkehr
Salzkofelhütte, 1987 m,
Kombinationsmöglichkeiten
Anstatt zur Salzkofelhütte könnte man als Variante von der Feldner Hütte über das Kreuzeck und den Polinik zur Polinik Hütte gehen und von dieser nach Obervellach im Mölltal absteigen. Auch ein Abstieg vom Polinik zum Gasthof Alpenheim in der Teuchl ist möglich.
Karten
Österreichische Karte Austrian Map Fly 5.0 auf DVD Kompass Digitale Wanderkarte Kärnten 3D
Bemerkung
Allgemeine Informationen zum Kreuzeck Höhenweg siehe unter Kreuzeck Höhenweg Teil 1