Von Berchtesgaden oder Unterjettenberg nach Ramsau und zum Hintersee abbiegen. Am Ende des Sees befindet sich vor dem Schranken links ein gebührenpflichtiger Parkplatz (EUR 4,00 am Tag)
Charakteristik
Gute Kondition, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und vor allem auch ein wenig Klettererfahrung im ersten Schwierigkeitsgrad setzt diese wunderschöne, alpine Überschreitung voraus. Für Abwechslung sorgen leichte Klettersteigeinlagen, eine kurze anregende Kletterei am Gipfelaufbau und vor allem die beeindruckende Landschafts- und Felsszenarie auf der gesamten Rundtour.
Gipfel / Berg
Reiter Steinberge (2.051 m), Stadelhorn (2.286 m), optional Wagendrischlhorn (2.252 m)
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Helm für Rinne in Mayrbergscharte ratsam, Notfallausrüstung, ausreichend Proviant und Getränke (keine Hütten am Weg), Teleskopstöcke für den Abstieg hilfreich, eventuell Klettersteigausrüstung bei Aufstieg über den Wagendrischlhorn-Klettersteig
teilweise wegloses aber markiertes Gras- und Schrofengelände – Orientierung bei dichtem Nebel trotzdem kritisch, vereinzelte Kletterstellen bis I+ sowie steile und aufgrund Geröll rutschige Pfade
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz (798 m) ca.500 m auf der Hirschbichlstraße, dann beim Wegweiser rechts auf der Forststraße Richtung Halsalm entlang wandern. Auf 1080 m zweigt links ein fast verwachsener Weg (Nr. 472) ab, der zunächst in eine Senke über ein kleines Hochmoor, später steil über teilweise Geröllhalden bis zum Einstieg (ca. 1330 m) in den BÖSELSTEIG hinauf führt. Dem seilversicherten Quergang (A) schließt direkt ein kniffliger Abschnitt über Felsstufen (B) und Schrofen (A) an und dieser endet mit vereinzelten Kletterstellen (I-) nach knapp 100 Höhenmetern. Am mäßig steilen Weg zu den Reiter Steinbergen (2.051 m) ist lediglich noch eine Seilsicherung enthalten, sonst überwiegt „normales“ Gehgelände“, allerdings teils über Schrofen.
Am Wegweiser der Reiter Steinberge (2.051 m) angekommen, folgt man am kupierten Grasrücken links den mit roten Strichen markierten Pfad zur Mayrbergscharte (2.055 m). Nach der Abzweigung (2.060 m) zum Wagendrischlhorn (rechts) wird der Steig links über das Karstgestein mit viel Geröll doch sehr alpin zu gehen.
In der Mayrbergscharte (2.055 m) steigt man nun links in den anspruchsvolleren Steig zum Gipfel des Stadelhorn ein, der immer wieder kurze Kletterstellen im untersten Schwierigkeitsbereich (I- bis I+) aufweist, dafür aber nur kaum ausgesetzt ist.
Konzentration und Trittsicherheit ist nach dem Abstieg vom aussichtsreichen Gipfel auch in weiterer Folge notwendig, will man beim Absteigen von der Mayrbergscharte in der unangenehmen Rinne (seilversichert A bis B) nicht ausrutschen bzw. keinen Steinschlag auslösen. Bei viel Verkehr (oder größeren Gruppen) sollte man in diesem Bereich sicherheitshalber einen Helm aufsetzen. Nach einem kurzem Gegenanstieg an der Westflanke des Stadelhorns zweigt der schmale Weg links ab und erreicht dabei eine Scharte, in dieser der SCHAFLSTEIG beginnt.
An den bizarren Felstürmen vorbei, dreht der extrem steile sowie abschüssige Steig mit Dolomitenfeeling nach Südosten. Im weiteren Verlauf ins Tal wird der Schaflsteig zwar weniger steil, bleibt aber auf Schotter-, Erd-, und Wurzelpassagen immer noch fordernd und ist bei Nässe überaus gefährlich rutschig. Bei der Engert-Alm (960 m, Bushaltestelle) trifft der Weg auf die Hirschbichlstraße, der man parallel dazu auf breiten Wanderwegen auf gut 4 Kilometern entlang des Klausbaches bis um Parkplatz folgt.
Rast / Einkehr
Unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten! Wirtshäuser am Hintersee (780 m)
Kombinationsmöglichkeiten
Nützlich sind die Alm-Erlebnis-Busverbindungen im Stundentakt zwischen Hintersee und Hirschbichl, kann hier für EUR 3,00 der 4 ½ Kilometer (1 Stunde) lange Marsch im Tal eingespart werden. Fahrtzeiten Ende Mai bis Anfang Oktober, letzte Rückfahrt von der Engert-Alm um ca. 17 Uhr!
WAGENDRISCHELHORN-KLETTERSTEIG (2.252 m, zusätzlich 200 Höhenmeter, Schwierigkeit B/C) In Verbindung mit dem mäßig schwierigen Klettersteig (meist A bis B, vereinzelt kurz B/C) ist eine Änderung der Tour mit Gehrichtung „Im Uhrzeigersinn“ überlegenswert, kann dabei Zeit eingespart werden. Geübte Bergsteiger werden wohl ohne Klettersteigausrüstung auskommen, wobei ein aufgesetzter Helm trotzdem vernünftig ist! Zum Einstieg in den Klettersteig muss man zuerst von der Mayrbergscharte (2.055 m) den Wegmarkierungen am Südostgrat nachsteigen um bald darauf an den Seilversicherungen zum Teil ausgesetzt auf knapp 150 Höhenmetern hochzuklettern.
Karten
ÖK 50 Blatt 92 und 93 Kompass 14 – Berchtesgadener Land BEV– Austian Map Fly 3D digital Kompass – Österreich 3D digital
Beschilderung
Böselsteig ist mit weiß/roten Punkten, Überschreitung mit neonroten Strichen, Stadelhorn und Schaflsteig rot/weiß/rote Markierungen
Bemerkung
Die ausdauernde Überschreitung nur bei beständigem Wetter durchführen, sind Kletterpassagen und die steilen Pfade bei Nässe heimtückisch sowie der Klettersteig bei Gewitter gefährlich!