Die vogelkundliche Wanderung führt entlang der Seidlwinklache auf dem Almweg ins romantische Seidlwinkeltal. Der Weg steigt durch den Schluchtwald in der Engstelle der "Klausen" zu den Talweitungen mit den Almgebieten Gollehenalm (1.286m) und Palfneralm (1.334m). Am Bach tummeln sich Gebirgsstelzen und die Wasseramsel, der einzige Singvogel der Schwimmen und Tauchen kann. Der Wald ist im Frühjahr vom Gesang von Zaunkönig, Rotkelchen, Waldbaumläufer, Weidenmeise, Mönchsgrasmücke oder Misteldrossel erfüllt. Über den offenen Almbereichen lassen sich die bei ihren Singflügen hoch aufsteigenden Wasserpieper beobachten. An blockreichen Geröllhalden jagt der Steinmätzer von Warten aus nach Insekten. Bei den Almhütten nisten Hausrotschwänze und Bachstelzen. Schroffe Felswände mit vielen Wasserfällen bieten Brutplätze für Steinadler, Turmfalke, Kolkrabe, Felsenschwalbe und Alpenmauerläufer. Mit etwas Glück kann man einen Steinadler, einen Bartgeier oder Gänsegeier, die als Sommergäste bis September im Nationalpark verweilen, entdecken. Die Großgreife nutzen gerne die Thermik der Mittagszeit für ihre Flüge. Nach etwa zwei Stunden gelangt man zum Rauriser Tauernhaus (1.527m), dem Ziel der Wanderung. Beim Heimweig bietet sich ein Besuch des Hauses "König der Lüfte" in Rauris/Wörth an.
Zielpunkt
Rauriser Tauernhaus (1.527m)
Bemerkung
Tipp: Am Samstag, 29.Mai 2010 findet anlässlich des Tages der Artenvielfalt eine vogelkundliche Wanderung ins Seidlwinkltal mit Christine Medicus und Johann Machart vom Haus der Natur statt. Treffpunkt: 9 Uhr , Rauris, Pakplatz der Bergbahnen, Weiterfahrt mit Fahrgemeinschaften (nur bei Schönwetter) Dauer: ca. 4 Stunden Anmeldung: NPHT Salzburg, Tel. 06562/40849, nationalpark@salzburg.gv.at