Von der Salzburger Seite aus erreicht man den Ort Gerlos über den Gerlospass auf der alten B 165 oder über die Mautstraße. Kommt man von Tirol, fährt man von der Inntal Autobahn A 12 bei der Ausfahrt Wiesing / Zillertal ab und durch das Zillertal über die B 169 bis Zell am Ziller. Weiter auf der B 165 nach Gerlos. Nach dem Ort befindet sich in Richtung Gerlospass die Abzweigung in das Schönachtal (Alpencamping Gerlos). Auf der Straße bis zum Parkplatz am Eingang des Schönachtales.
Charakteristik
Zwischen der Schneekarspitze und dem Zillerkopf verläuft ein langer Felskamm mit mehreren Graterhebungen, der als Schönachschneid bezeichnet wird. Eine dieser Graterhebungen, nämlich der Punkt 2982 m, kann auch mit Ski erreicht werden. Hat man erst einmal den langen Zustieg durch das Schönachtal – ob mit oder ohne Zuhilfenahme eines Fahrrades – hinter sich, steht bei guter Schneelage einer schönen und landschaftlich höchst eindrucksvollen Skitour nichts mehr im Weg. Das anfangs noch flache Schönachkar wird nach oben hin immer steiler und erfordert etwas Geschick, um zwischen den großen Felsbänken den besten Durchstieg zu finden.
Gipfel / Berg
Schönachschneid, 2982 m
Ausrüstung
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, im schneefreien Frühjahr Mountainbike für die Anfahrt durch das Schönachtal
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz am Eingang des Schönachtales mit dem Rad teilweise nur mäßig ansteigend bis zur Issalm. Bis dorthin offizielle Strecke, der Weiterweg ist mit einem Fahrverbot belegt. Weiterfahrt unter Eigenverantwortung je nach Schneelage, unter Umständen bis zur Pasteinalm. Zwischen Issalm und Pasteinalm sind einige Lawinengräben zu queren! Im Talboden nach der Pasteinalm entweder auf dem Sommerweg oder im anfangs noch flachen Karboden aufwärts. Allmählich wird das Kar breiter, aber auch steiler. In dem riesigen Kar bleibt man am besten rechts einer markanten Moränenrippe. Zwischen der Schneekarspitze und dem Zillerkopf ragt im Verbindungskamm eine kleine, unscheinbare Spitze knapp links vom scheinbar tiefsten Punkt der Gratschneide empor – das ist der Punkt 2982 m der Schönachschneid. Auf diesen steuert man in weiterer Folge zu. Zuerst mehr rechts haltend, dann unterhalb von Felsbänken in einem Bogen nach links. Oberhalb der Felsen sehr steil (kurz über 35 Grad Neigung) schräg rechts hinauf und auf den Gratkamm hinaus. Skidepot meist bei der Kassette mit dem „Gipfelbuch“, hier ist auch der Übergang in das Zillerkar und Richtung Plauener Hütte. Man kann unterhalb vom Grat noch etwas weiter nach rechts mit Ski ansteigen und dann wenige Meter über Blöcke auf den höchsten Punkt gelangen.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt ungefähr entlang des Aufstiegsweges, man kann aber schon während des Aufstieges die eine oder andere günstig erscheinende Abfahrtslinie ausspähen.
Rast / Einkehr
Einkehrmöglichkeiten in Gerlos, im späten Frühjahr in einer der Almhütten im Schönachtal
Kombinationsmöglichkeiten
Bei gutem Firn lohnt es sich, ein zweites Mal durch das Kar aufzusteigen, um die endlosen Hänge ausgiebig zu nutzen. Darauf beziehen sich auch die Zeit-, Strecken- und Höhenangaben (siehe auch Landkarte s 2).
Karten
Austrian Map online, www.austrianmap.at OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.org Alpenvereinskarte Digital, Niedere Tauern II Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich
Bemerkung
Für die gesamte Tour sind absolut lawinensichere Verhältnisse Voraussetzung. Bis zur Issalm darf man offiziell mit dem Radl fahren (ca. 4 km), danach gibt es Verbotstafeln und man ist auf eigene Gefahr und Verantwortung unterwegs!