Auf der Brennerautobahn bis Brixen, hier ostwärts ins Pustertal bis St. Lorenzen. Hierher aus Osttirol über Sillian und Bruneck. Südwärts ins Gadertal bis St. Martin in Thurn, hier kurz Richtung Würzjoch und am Ortsende links abbiegen ins Campilltal. Oberhalb von Campill auf der Teerstraße taleinwärts bis an sein Winterfahrende.
Charakteristik
Die Paradeskitour in der Puezgruppe. Nach langem, aber einfachen Anstieg im Antersasctal geht es über eine steile Rinne in die Puezscharte, dann flach um den Puezkofel in ein Nordostkar, das zuletzt überaus steil zum südostseitigen, steilen Gipfelhang und über diesen zum aussichtsreichen Gipfel mit kleinem Metallkreuz führt. Das Gipfelpanorama über die zentralen Dolomiten (von Sennes Fanes über Tofane, Pelmo, Civetta, Sella, Marmolada und Langkofel sowie nördlich zum Peitlerkofel) bis zum Alpenhauptkamm ist überwältigend.
Gipfel / Berg
Östliche Puezspitze 2913m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir wandern relativ flach vom Parkplatz über Wiesen südwärts in den Wald. Nach kurzem Weg auf einer flachen Forststraße zweigen wir rechts in eine Almstraße ab, der wir bis zum Scheitel aufwärts folgen. Hier zweigen wir rechts in den Hochwald ab. Eine kurze Steilstufe wird in wenigen Kehren überwunden, danach schwenken wir nach rechts ins Antersasctal ein. Bald münden wir in eine Almstraße, der wir bis in die Talenge folgen. Nun wandern wir kurz eben in das Tal hinein und überwinden eine Steilstufe in wenigen Kehren an den Schneereisen der Nordwände des Tales. Es wird wieder flacher, wir erreichen den Talkessel mit der verfallenen Zwischenkofelalm (Malga Antersasc). Nun in den Talkessel hinunter und im weiten Linksbogen über mittelsteile Hänge in die Mulde, die zum oberen Talkessel führt. Man kann auch in einer Querung der Nordhänge den Höhenverlust verhindern. Im oberen Kar steigen wir in einem weiten Linksbogen zur steilen Rinne rechts des auffallenden Felsklotzes hin. In vielen kurzen Kehren oder auch zu Fuß (bei Vereisung oder Hartschnee auch mit Steigeisen) durch die ca. 40° steile Rinne hinauf zur breiten Puezscharte. In einem weiten Rechtsbogen folgen wir dem Felsfuß des Peitlerkofels mit ca. 50 Meter Höhenverlust nach Norden und gelangen flach in das gestufte Kar, das uns zum Gipfelhang führt. Die Karstufen sind schnell überwunden, der Ausstieg aus dem Kar ist aber gehörig steil und muss manchmal zu Fuß hinaufgestapft werden. Rechts des Puezkofels steigen wir in einem weiten Rechtslinksbogen durch das flache Gipfelkar zum gehörig steilen Gipfelhang, der sich zwischen schroffen Felsflanken öffnet. Zuerst steigen wir in vielen kurzen Kehren an der linken, sehr steilen Seite höher, nach einer angedeuteten Abflachung des Hanges nützen wir diesen in der gesamten Breite und schwenken zuletzt eher nach recht, wo wir die Gipfelscharte erreichen. Im Linksschwenk erreichen wir über eine steile Hangverwechtung den deutlich flacheren Gipfelrücken und folgen diesem nun recht einfach zum kleinen Metallkreuz des Östlichen Puezkofels.
Abfahrt
Abfahrt entlang des Anstiegs. Für Steilrinnenfahrer bietet sich die Abfahrt über den Canale Nord.
Stützpunkt
Pension Odles: http://www.odles.it/pension_de.htm
Zielpunkt
Östliche Puezspitze 2913m
Rast / Einkehr
Lüch de Vanc: http://www.vanc.it/urlaub-auf-dem-bauernhof-luech-de-vanc-ferienwohnungen-campill-gadertal-kronplatz_de
Bei einem mehrtägigen Aufenthalt in Campill stehen mehrere Skitouren unterschiedlicher Schwierigkeiten in atemberaubendem dolomitischen Ambiente zur Verfügung.