Im Etschtal fährt man bis San Michele/Mezzolombardo. Hier nordwärts durch das Nonstal bis Cles. Nun folgt man den Wegweisern zum Passo Tonale.
Charakteristik
Schöne und eher einsame Skiwanderung zu einem kriegshistorisch bedeutenden Berg, der recht alpin über den Passo di Cavento von seiner Rückseite mit Ski erstiegen wird.
Gipfel / Berg
Corno Cavento 3406m
Ausrüstung
Skihochtourenausrüstung inklusive Steigeisen
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Winterzustiege zum Rifugio Lobbia Alta siehe unter alpintouren.com (Cima Presena oder Monte Mandrone).
Wir queren zum nahen Passo della Lobbia Alta. Man kann nun zuerst recht steil ca. 100HM zur flachen Vedretta della Lobbia abfahren oder entlang der steilen Osthänge der Cresta della Croce fast eben eine Etage höher auf den flachen Gletscher gelangen. Nun queren wir ganz mild ansteigend den breiten Gletscher zur tiefen Einschartung zwischen Crozzon di Lares und Corno di Cavento. Der Nordwesthang hinauf zum Passo di Cavento wird allmählich steiler und schmäler. In einem Linksbogen erreichen wir zwischen Felstürmen die Randspalte unter der Scharte. Zu Fuß (evtl. mit Steigeisen) geht es nach der Kluft im steilen Schrofenfirn auf den Passo di Cavento mit dem Bivacco G.Laeng. Hier sind für den Rückweg zwei Abseilplätze eingerichtet. Jenseits des Passes muss kurz im Firn sehr steil abgestiegen (oder für sehr gute Skifahrer abgefahren) werden. Nun wandern wir leicht ansteigend um eine Geländekante zum Ostkar und queren es fast eben nach Süden. Die Südflanke des Corno di Cavento bietet wieder ideales Skigelände. Wir nähern uns mittelsteil dem felsigen Follettokamm und schwenken nach rechts zum Gipfelaufbau. In wenigen Kehren gelangen wir zum recht steilen Gipfelhang, der mit Ski oder unschwer zu Fuß überwunden wird. Das Gipfelkreuz aus Relikten der Gebirgsfront des ersten Weltkrieges trägt eine kleine Friedenglocke.
Abfahrt
Bei genügender Zeitreserve kann der Laresgletscher über ideal geneigte Hänge bis nahe des Lago di Lares abgefahren werden. Gegenanstieg zum Passo di Cavento (steiles Firnfinale und evtl. Abseilen bis über die Randspalte) und zurück zum Rifugio Lobbia Alta entlang des Anstiegs.
Stützpunkt
Rifugio Mandrone auf 2450m: http://www.sat.tn.it/default.aspx?fn=loadarea&idarea=405 Rifugio Lobbia Alta auf 3040m: http://www.rifugioaicadutidelladamello.it/
Zielpunkt
Corno Cavento 3406m
Rast / Einkehr
Rifugio Mandrone auf 2450m: http://www.sat.tn.it/default.aspx?fn=loadarea&idarea=405 Rifugio Lobbia Alta auf 3040m: http://www.rifugioaicadutidelladamello.it/
Kombinationsmöglichkeiten
Skihochtoureneldorado Adamello Monte Folletto, Crozzon di Lares