Der zentrale Ausgangspunkt für Skitouren in der Majella ist der Ort Caramanico Terme. Man erreicht ihn von der Adriaseite auf der A 14 über Pescara (Osten) und die A 25 Richtung Chieti – L´ Aquila bis zur Ausfahrt Alanno – Scafa. Weiter auf der SS 5, dann in Scafa auf die SS 487/SP 80 abzweigen und über San Valentino in Abruzzo Citeriore nach Caramanico Terme. Von Rom (Westseite) über die A 24 – A 25 und entweder die Ausfahrt Bussi sul Tirino – Popoli oder die Ausfahrt Casauria - Torre de Passeri (etwas weiter Richtung Chieti) wählen, dann über die SS 5 – SP 71 oder SP 68 und schließlich die SS 487 nach Caramanico Terme.
Im Ort die SP 83 (?) in zahlreichen Kehren hinauf nach San Nicolao, das auch über die Passstraße (SS 487) ohne Caramanico Terme zu berühren, erreichbar ist. Oberhalb San Nicolao ist der lange Nordwesthang des Monte Rapina bereits gut sichtbar. In Südostrichtung weiter über den Prato della Rondine, bis nach nicht ganz 2 km die Abzweigung nach Guado San Antonio kommt. Hier links auf schmaler und schlechter Straße, um den Colle del Lettuccio herum und je nach Schneelage maximal 3 km bis zu einer Parkmöglichkeit vor zwei Schranken.
Charakteristik
Der Monte Rapina ist im Grunde nur eine kleine Kuppe im langen Nordwestgrat des Pescofalcone. Als Erkundungs- und Eingehtour sehr empfehlenswert. Zudem ermöglichen die weitläufigen Hänge bei ausreichender Schneelage ein herrliches Skivergnügen.
Gipfel / Berg
Monte Rapina, 2027 m
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung, Harscheisen
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Auf dem Weg Nr. B 3 (Wegweiser Richtung La Rapina Pescofalcone, Rif. P. Barasso) zuerst recht flach in eine Mulde. Diese nach rechts ausgehen und dann über einen Rücken auf dem Sommerweg oder rechts davon in der schmalen Rinne zum Rifugio P. Barasso. Den anschließenden Buchenwald umgeht man links oder rechts und steigt über etwas steiler werdende Hänge den langgezogenen Prato della Corte beliebig hinauf zu einer breiten Kuppe, 1935 m. Leicht fallend und auf dem allmählich schmäler werdenden Kamm zum unscheinbaren Gipfelchen des Monte Rapina.
Monte Rapina - M.Karl
Abfahrt
Wie Aufstieg. In den diversen Rinnen und Mulden sind zahlreiche Varianten möglich und somit der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wenn man will, können genügend Höhenmeter gesammelt werden.
Rast / Einkehr
Bars und Cafes in San Eufemia a Maiella und Caramanico Terme
Kombinationsmöglichkeiten
Bei guten Wetter- und Schneebedingungen kann man vom Monte Rapina über den langen Nordwestgrat weiter zum Pescofalcone bzw. zu dessen Vorgipfel, 2463 m, aufsteigen. Eine Abfahrt von diesem in das oberste Seitental (Rava Cupa) des Valle Orfento ist sehr lohnend. In dieses Seitental kann unterschiedlich steil fast von jedem Bereich zwischen dem Punkt 1935 und dem Vorgipfel des Pescofalcone eingefahren werden. Auf einer Höhe von 1500 m sollte man in dem nach unten immer enger werdenden Tal jedoch nach links auf einen Wanderweg ausqueren. Ihm folgt man durch den Wald, insgesamt ca. 50 Höhenmeter ansteigend, um einen Rücken herum und über Wiesen zurück zum Ausgangspunkt.
Karten
Karte des Club Alpino Italiano, 1:25 000, Gruppo della Majella Carta Turistica, 1:50 000, Parco Nacionale della Majella Carta esursionistica Nr. 13 Majella, 1:25 000, Edizioni il Lupo
Bemerkung
Die offizielle Schreibweise des Nationalparks bzw. des gleichnamigen Gebirges ist Majella, daneben findet man aber in Orts- und Kartenbezeichnungen auch „Maiella“.