Oberndorf. Die Rundtour ermöglicht auch zahlreiche andere Einstiegspunkte.
Längengrad: 12,957259 Breitengrad: 47,992145
Charakteristik
Rundkurs, der nach Oberndorf und Arnsdorf führt. In diesen zwei Orten ist das weltberühmte "Stille Nacht, Heilige Nacht" entstanden.
Wegbeschaffenheit
Asphalt Schotter
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Ausgehend vom Lokalbahnhof in Oberndorf (die Stille-Nacht-Kapelle erinnert an den früheren Standort der Pfarrkirche St. Nikola, in der das heute weltberühmte Weihnachtslied 1818 erstmals aufgeführt wurde) - kurze Steigung nach Göming - über Gunsering nach Arnsdorf, wo 1818 der Lehrer Franz Xaver Gruber die Melodie zu "Stille Nacht, Heilige Nacht" schrieb (der Hilfspriester Josef Mohr aus Oberndorf hatte ihm ein Gedicht überbracht, mit der Bitte dazu eine Melodie für zwei Solostimmen und Gitarre-Begleitung zu schreiben) - die Schule von Arnsdorf ist daher heute gleichzeitig "Stille-Nacht-Museum" - in Arnsdorf befindet sich auch die Wallfahrtskirche "Maria im Mösl" - über Lamprechtshausen nach Bürmoos - durch den Kellerwald über Ölling nach St. Georgen - durch das Landschaftsschutgebiet Irlacher Au auf dem Rückweg entlang der Salzach nach Oberndorf.
Zielpunkt
Oberndorf
Beschilderung
Grüne Schilder "Stille-Nacht-Route Rundweg" im Rahmen der einheitlichen Radwegbeschilderung im SalzburgerLand.