Den Ausgangspunkt der Alm Cresta della Grava erreicht man von Forno di Zoldo und die Ortschaft Dónt auf der Straße zum Passo Duran (SP 347). Gleich nach dem Örtchen Chiesa zweigt rechts die 3,4 km lange Stichstraße auf die Alm ab. Im September 2007 hat bis zur Alm kein Fahrverbot bestanden. Die Straße ist sehr schmal und weist nur wenige Ausweichen auf, ist jedoch großteils asphaltiert. Ab der Alm besteht Fahrverbot. Ein Weiterfahren wäre für normale Pkw ohnedies bei der Querung des Bachbettes kurz hinter der Alm unmöglich. Forno di Zoldo ist von Cortina d"Ampezzo aus auf der SS 51 über Valle di Cadore und den Passo Cereda bzw. auf der SP 368 und SP 251 über den Passo Giau und den Passo Staulanza in jeweils rund einer Stunde erreichbar.
Charakteristik
Sehr langes Klettersteigunternehmen in hochalpiner Umgebung, stabiles Wetter ist Voraussetzung.
Gipfel / Berg
Monte Civetta, 3220 m
Ausrüstung
Komplettes Klettersteigset, Helm, eventuell Grödel oder Leichtsteigeisen, wenn Schnee oder Altschnee liegt.
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Via ferrata degli Alleghesi Der Klettersteig führt über den Ostpfeiler der Punta Civetta (etwa im Verlauf der alten Hamberger-Merkl-Führe) durch ein System von Rinnen empor und nutzt recht geschickt die natürlichen Gegebenheiten. Der Fels ist so strukturiert, dass man ohne Probleme meist etwa im zweiten bis dritten Schwierigkeitsgrad klettern kann, ohne das Drahseil als Fortbewegungshilfe benutzen zu müssen. Man überwindet die schon vom Einstieg aus gut sichtbare erste Steilstufe mit Hilfe einer Leiter. Durch Rinnen aufwärts gelangt man nach längerem Anstieg auf Schuttbänder und mehr auf die Nordseite. Eine weitere Stufe mit Leiter folgt. Abwechselnd über Bänder, Schuttstufen und Rinnen gelangt man in einen Kamin, der eine Schlüsselstelle des Anstieges bildet. Mit Hilfe von Klammern und guten Tritten auf der anderen Kaminseite lässt sich diese Stelle aber ohne weiteres bewältigen (Stelle C). Über gut gestuftes Gelände erreicht man einen Sattel, steigt etwas ab und hinauf auf den Nordgrat der Civetta. Schöner Tiefblick. In weiterer Folge mehr in der Nordostflanke aufwärts, wobei der Anstieg zwischen Schuttstufen, Felsbändern und kurzen Felswandln wechselt. Schließlich wird der Gipfelgrat erreicht, auf ihm in Kürze zum kreuzgeschmückten Gipfel des Monte Civetta. Achtung bei Neuschnee auf den Bändern (von unten nicht sichtbar!). Die Bänder sind an einigen Stellen nicht drahtseilgesichert und dieser Teil kann dann bei Vereisung oder Neuschnee schnell heikel werden.
Stützpunkt
Rifugio Adolfo Sonino al Coldai, 2135 m, Telefon 0039-0437-789160, bewirtschaftet von 20. 06. bis 20. 09. Rifugio Torrani, 2984 m, Telefon 0039-0437-789150, bewirtschaftet von Mitte Juli bis Mitte September
Zielpunkt
Monte Civetta, 3220 m
Rast / Einkehr
Rifugio Torrani, 2984 m
Kombinationsmöglichkeiten
Auf einem der üblichen Anstiege kann man über das Rifugio Coldai ebenfalls zum Einstieg des Alleghesi Klettersteiges gelangen. Angeblich besteht die Möglichkeit, von der SP 251 über das Rifugio Pala Favera (südlich vom Passo Staulanza) zur Casera di Pioda hinaufzufahren (in der Tabacco-Karte ist jedoch ein Fahrverbot eingezeichnet, in der italienischen Beschreibung ist bei der Casera di Pioda ein Parkplatz vermerkt). Von dort zum Rifugio Coldai 50 Minuten und weiter zum Einstieg des Alleghesi Klettersteiges 1 bis 1 ½ Stunden. Ansonsten wird der Anstieg zur Coldai Hütte von Pecol (noch etwas weiter südlich vom Passo Staulanza) und dem Camping Civetta aus durchgeführt. Alle übrigen Zufahrtsstraßen zu den Almen sind für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Wenn man beide Klettersteige miteinander als Tagestour verbinden will, ist der beschriebene Ausgangspunkt Cresta della Grava sicherlich am günstigsten. Will man es gemütlicher angehen, eignet sich die Coldai Hütte dafür am besten. Auch eine Nächtigung auf der Torrani Hütte ist lohnend, zumal dann sowohl der Sonnenuntergang auf dem knapp oberhalb liegenden Civettagipfel als auch der Sonnenaufgang bei der Hütte genossen werden können.