Auf der SS34 enlang des Westufers des Lago Maggiore bis Baveno, am Autobahnzubringer bis knapp vor die Auffahrt und links auf der Via Cave Oltrefiume bis zum Campingplatz Tranquilia. Hier rechts steil bergauf und in einer der kleinen Parkbuchten parken
Charakteristik
Sehr gut abgesicherter Klettersteig auf durchwegs festem Granit. Ein durchgehendes, modernes, dickes Stahlseil mit Sturzdämpfern und unzählige Klammern prägen das Klettervergnügen. Der Granit ist gut griffig. Die Bewertung ist durchschittlich B, an wenigen kurzen Überhängen evtl. Bc
Gipfel / Berg
Monte Camoscio 890m, Monte Crocino 1023m, Monte Zughero oder Zuchero 1230m
Ausrüstung
Klettersteigset, Helm
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Auf einem steinigen und steilen Hohlweg folgen wir den Wegweisern zum Monte Camoscio. Nach 1/2 Std. zweigt vom Normalweg rechts der Zustieg zum Klettersteig ab (2019 durch Windwurf beeinträchtigt!). Einige Schautafeln zeigen den historischen Granitabbau. Wir queren nun auf schmalem Pfad leicht ansteigend eine Bachschlucht und gelangen bald zum Einstieg mit Erklärungstafeln.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Nach einem steilen Einstiegswandl quert man links hinaus, nach einem Pfeiler ist kurz an einer Höhle vorbei Gehgelände. Nach dem nächsten Steilaufschwung wird eine überhängende Felsnase an guten Tritten spektakulär nach rechts gequert. Dahinter wechseln kurze Felsaufschwünge, senkrechte Wandl, einfache Quergänge, gut gesicherte Überhänge und rauhe Reibeplatten einander ab. Auf einer Granitterrasse (Rastplatz) befindet sich das Steigbuch. Eine kurze Querung nach links, ein gut gestufter Gratabschnitt, danach einfache, grasdurchsetzte Felsstufen (A) bis zur Seilbrücke. Diese überbrückt einen Graben, in dem auch ohne Kletterei zum nahen Gipfelkreuz angestiegen werden kann. Jenseits der Seilbrücke geht es am gut gestuften Grat mit Reibeschritten zum Gipfelplateau mit Kreuz.
Abstieg
Kurzer Schrofenabstieg zum Rifugio Papa Amilcare. Der Normalabstieg geht gut markiert links nach Oltrefiume hinunter. Wir wandern aber über mäßig geneigte Granitplatten und Hochgras auf einem markierten Steig am breiten Rücken in die Senke vor dem Monte Crocino hinunter. Der gestufte Nordgratrücken des Monte Crocino wird auf einem Waldsteig angestiegen, der Gipfel ostseitig umgangen. Von der Südscharte führt ein schmaler, etwas exponierter Steig über eine Schrofenstufe auf den kleinen Felsgipfel mit Kreuz und schöner Sicht auf den Lago Maggiore. Zurück in die Südscharte. Wir queren noch den Südgipfel in der Ostflanke und steigen auf einem breiten Rücken zur verfallenen Alpe Vedabia ab. Wir folgen dem Ziehweg Richtung Monte Zuchero. In einer weiten Rechtsschleife gelangen wir zum teilweise recht erodierten Gipfelstock. Über sandige Schrofenstufen geht es recht steil bis zur Südscharte hinauf. Ein kurzer Abstieg würde uns in gut einer Stunde zum Rifugio Alpe Nuovo und einfach zum touristischen Monte Mottarone bringen. Wir wenden aber nach rechts und umgehen einen überhängenden Granitfels zum bald sichtbaren Gipfelkreuz des Monte Zughero mit schönem Seeblick. Zurück zur Alpe Vedabia und am markierten Abstiegsweg durch die bewaldete Ostflanke des Monte Crocino hinunter zum Ausgangspunkt in Tranquilio Oltrefiume.
Zielpunkt
Monte Camoscio, Monte Zuchero oder Zughero
Kombinationsmöglichkeiten
Mottarone
Karten
Kompass Karte: 90 Lago Maggiore Lagi di Varese Kümmerly+Frey: 08 Lago Maggiore
Bemerkung
Der Klettersteig ist nach den historischen Granitarbeitern benannt.