Von Turin oder Alessandrio, Asti und Alba über die Autobahn nach Fossano. Auf der E74 nach Cuneo und hier den Wegweisern „Valle Maira“ nach Dronero folgen. Im Valle Maira bis kurz vor Bedale fahren. Der Wegweiser „Via Ferrata“ weist rechts in eine schmale Bergstraße, die kurvenreich zum urigen Weiler Camoglieres hinaufführt.
Charakteristik
Sportklettersteig mit kurzem Zustieg. Der Klettersteig ist durchgehend mit einem lockeren Stahlseil („französich“) gesichert. Beinahe die gesamte Anlage wird an Klammern durchstiegen, häufig sind eigene Handgriffklammern gesetzt. Armkraftfordernde Überhänge wechseln mit ausgesetzten senkrechten Wandpartien. Der Steig ist in mehrere Sektoren aufgeteilt, dazwischen bestehen einfache Fluchtwege zum Gipfelabstiegsweg.
Gipfel / Berg
Crocetta Soprana 1439m
Ausrüstung
komplettes Klettersteigset, Helm
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Am Gasthof vorbei wird den gelben Markierungen bis zu den oberen Häusern gefolgt. Hier führt der Pfad in einem grasigen Graben bis zu einer Abzweigung: rechts geht es am Sentiero del Cime = Sentiero ritorno (Abstiegspfad) weiter, links geht es in kurzen steilen Kehren zum Einstieg des Klettersteigs bei einer Terrasse am Felsfuß auf 1060m.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Nach den ersten Einstiegsklammern folgt eine kurze einfache Querung. Dann führen die Klammern senkrecht in einen deutlichen Überhang. Ein kurzes Grasband (mit Fluchtweg nach links) führt zur nächsten langen senkrechten Wandstufe. Wenige Meter Gehgelände leiten zur dritten senkrechten, etwas einfacheren Wandstufe , die auf einem verwachsenen Absatz endet. Ein Wegweiser nach rechts zum Gipfelweg. Hier wandern wir nun auf gutem Pfad leicht bergab zum Einstieg in den 2. Klettersteigabschnitt (am Pfad weiter würde der zweite Sentiero di fuga zum Sentiero del Cime = Ritorno begangen werden). Ein senkrechter weißgelblicher Pfeiler führt ohne wesentlichen Überhang auf einen Gratturm. Um die Turmspitze herum wird rechts zum Einstieg der gut 30m langen Hängebrücke abgeklettert. Die glockenbewährte stark schwankende Vierseilhängebrücke endet am Verbindungspfad zur 3. Sektion. Leicht absteigend wird auf gutem Pfad mit wenigen Schrofenstufen dazwischen nach rechts zum Ansatz der letzten überhängenden Wand gewandert (die Fortführung des Pfades umgeht den letzten schweren Klettersteigteil zum Gipfel oder leitet zum Abstiegsweg). Die dritte Sektion beginnt leicht überhängend an einer Kante. Oberhalb des Überhangs quert man abdrängend kurz nach rechts, bevor wieder senkrecht hinaufgeklettert wird. Die letzten Meter vor dem Ausstieg sind nochmals kräfteraubend überhängend. Danach erreicht man an kurzen Schrofenstufen den Vorgipfel und das Ende des Klettersteigs. Auf einem einfachen Wanderpfad wird zur Gipfelscharte gegangen. Über den Südostrücken kann in wenigen Minuten auf einem steilen sandig-schrofigen Steiglein das Gipfelkreuz der Crocetta Soprana erreicht werden.
Abstieg
Über den SO-Rücken steil hinab in die Gipfelscharte. Hier beginnt der Abstieg (Sentiero ritorno). Zuerst nach links in die steile Gipfelsüdflanke. Hier schlängelt sich der gut wanderbare Pfad geschickt durch Grasflanken, über Gestrüpprücken und wenige gesicherte Schrofenstufen ins Dorf Comiglieres hinunter, das in einer dreiviertel Stunde erreicht wird. An den Sentieri fugi vorbei ergeben sich noch schöne Einblicke in die Klettersteigpassagen.
Zielpunkt
Crocetta Soprana 1439m
Rast / Einkehr
Locanda del Silenzio: http://www.locandadelsilenzio.com/