Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Suchergebnis anzeigen
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen

  Tourdaten  Fotos (3)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Klettersteigtouren / Allgäu / Allgäuer Alpen / Oberstdorf

Kurt Schall | 20.12.2010

Heilbronner Weg / Klettersteigtour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und dann auf Ziel speichern unter... um die Datei herunterzuladen!

Karte.jpg - Jutta Petermeier 
A-a-29-Heilbronnerweg-topo.jpg - Jutta Petermeier 

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Allgäu, DE Allgäuer Alpen / Oberstdorf
1. Begehung Exposition der Wand
Nord
Schwierigkeit Schwierigkeit Ergänzung
Klettersteig B mäßig schwierig; großteils A/B, einige Stellen B
Gelände Routencharakter
Alpines Gelände Klettersteig
Zustiegszeit sehr ausgesetzte Kletterei
4 Std 0 Min Nein
Kletterzeit Abstiegszeit
11 Std 0 Min 4 Std 0 Min
Klettermeter / Einstiegshöhe Absicherung
285 / 0 kombiniert
Gestein Felsqualität
Kalk
Kondition Panorama
Ausgangspunkt  GPS Position
Faistenoy, Talstation der Fellhornbahn (904 m). GPS Parkplatz: N47.35272 E10.26684
Anreise / Zufahrt
Ab Oberstorf folgt man den Wegweisern zur Fellhornbahn. Nach 11 km erreicht man Faistenoy, wo sich an der Talstation der Fellhornbahn Parkplätze für mehrere hundert Autos befinden.
Charakteristik
Der Heilbronner Weg. Ein großer Name in den Allgäuer Alpen. Selbst bei widrigen Wetterverhältnissen sind viele Leute auf diesem Steig garantiert, und man staunt nur, welch ein Trubel auf der Rappenseehütte herrscht, wo man bei dieser Tour meist eine Übernachtung einplant. Der Steig selbst entspricht nicht den klassischen Klettersteigen. Es ist eine Höhenwanderung mit einigen seilgesicherten Passagen, die bei Ungeübten sehr wohl ein Klettersteigset nützlich machen. Die Tour brilliert jedoch mit ihren Schauwerten über die gesamten Allgäuer und Lechtaler Alpen. Diese Beschreibung beschränkt sich auf den Abschnitt zwischen Waltenberger Haus und Rappenseehütte, wo sich die Seilsicherungen befinden.
Ausrüstung
Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
4 Std. Der Zustieg erfolgt über Birgsau, Einödsbach(1114 m) und das Bacherloch (A-a-31) zum Waltenberger Haus (2084 m). Hier folgt man dem Wegweiser zur Bockkarscharte (2504 m), wobei man erst ein Geröllkar aufsteigt, bis man ca. 100 Hm unter der Scharte in felsiges Gelände gelangt (2400 m)
GPS-Einstieg: N47.29504 E10.29095
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Man steigt nun teilweise seilgesichert (A/B, einige Stellen B) über gestufte Felsen auf. Einige Stellen sind mit Stahltritten gangbar gemacht. So erreicht man die Bockkarscharte (2504 m) und wendet sich nun gegen rechts. Über einen seilgesicherten Grat (A/B) erreicht man eine kleine Scharte, wo der erste Hauptanstieg auf den Bockkarkopf beginnt (eine Stelle A/B). Nun steigt man auf der Nordseite ab und quert dabei unter einem wild gezackten Nebengipfel (A/B). Anschließend steigt man durch eine Felsrinne (B) auf eine Anhöhe und steigt über Platten (B) zur Socktalscharte ab (2579 m). Auf der Gegenseite geht man durch einen Spalt und steigt erst leicht (A/B), dann über einen Sims (B) auf den Steinschartenkopf (2615 m) auf. Auf dem Grat wird eine Spalte mittels einer Stahlbrücke überquert.
Abstieg
4 Std. Der Abstieg beginnt mit einer 8 m langen Leiter (B), man steigt etwas auf der Südseite zurück und überquert weiter unten eine große Platte (A/B). Nun wechselt der Steig wieder auf die Nordseite und führt zu einer Verzweigung (A/B), wo man gegen links über den Grat zum Schochenalpsee absteigen kann. Wir gehen jedoch auf der Nordseite weiter abwärts und durch das Heilbronner Thörle, ein Felsloch (A/B). Weitere Seilsicherungen (A/B) führen schließlich zu einer Verzweigung , wo man geradeaus zum Gipfel des Hohen Lichts (2651 m; A-a-30) gelangt. Nun steigen wir gegen rechts durch eine Schlucht ab (B). Wo der Steig in schottriges Gelände übergeht, trifft man auf die letzte Seilsicherung (A/B). Nun führt der Weg erst über felsiges Gelände, später über Wiesen zur Rappenseehütte (2091 m). Von dort erfolgt der weitere lange Abstieg über die Enzianhütte 1780 m, über die Petersalpe (1296 m), über Einödsbach und Birgsau bis zum Parkplatz an der Fellhornbahn.
Stützpunkt
Hotel Birgsauer Hof (946 m; www.birgsauer-hof.de; info@birgsauer-hof.de; Tel: 08322-96900; Berggasthof Einödsbach (1114 m; www.einoedsbach.de; info@einoedsbach.de, Tel. 08322-98454); Waltenberger Haus (2084 m; Mitte Juni bis Anfang Oktober; 71 Schlafplätze; Tel: 08322-700156); Rappenseehütte (2091 m; www.rappenseehuette.de; Juni bis Oktober; 304 Schlafplätze; Tel: 08322-700155);
Enzianhütte(1804 ww.enzianhuette-oberstorf.de; Juni bis Oktober; 110 Schlafplätze; Tel: 0170-7931655);
Jausenstation Petersalpe 81296 m)
Karten
Kompass 3 "Allgäuer Alpen - kleinwalsertal" (1:50`)
Bemerkung
Gesamtanforderungen: mäßig
Besondere Gefahren: bei Nässe auf den Wanderpassagen sehr rutschig
Beste Jahreszeit: Juli - September
Sicherungen: gute Stahlseile, einige Stahltritte, eine Stahlbrücke und eine Stahlleiter
Flucht / Abbruchmöglichkeiten: an der Socktalscharte (zum Waltenberger Haus)
Orientierung / Markierung: gut, einwandfreie Wegweiser
Anfänger-Eignung: bedingt, wenn auf den Hütten übernachtet wird. Sonst zuviele Höhenmeter
Errichtung / Betreuung: DAV Oberstorf (www.alpenverein-oberstorf.de; Tel: 08322-6907;

Hinweise: Busfahrpläne unter www.oberallgaeu.org
Klettersteige zu verbinden: Linkerskopf (A-a-99), Hohes Licht-Steig (A-a-30), Bacherloch (A-a-31)
Weglänge gesamt: 24 km
Autorname Autorkontakt
Kurt Schall Feedback an Autor
Firma / Organisation
Schall Verlag
Letzte Änderung Autor
20.12.2010
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2025
7825 20
WEITERETOUREN von Kurt Schall


  • Wandertouren (14)
  • Klettertouren (28)
  • Skitouren (52)
  • Klettersteigtouren (44)


  • Gesamtanzahl der Touren: 138

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren